Handbuch

STS Handbuch

Stellwerksim Handbuch

Webseiten-Werkzeuge


stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:stoerungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:stoerungen [2016/04/14 11:09] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:stoerungen [2016/04/15 09:20] – [Gleissperrung] abrixas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Störungen ====== ====== Störungen ======
  
-Hier kann man Störungen an Elementen eingebenbearbeiten, messen und löschen. Störungen sind an SignalenWeichenBahnübergängen und Funktionen eines Stellwerks möglich.+Störungen sind ein wichtiges Spielelement im STSsie stören den regelmäßigen Betrieb und sollen dafür sorgendass der Fahrdienstleiter auch abseits des regulären Fahrplans Entscheidungen treffen musswelcher Zug zuerst und wie fahren soll.
  
-Es gibt 12 verschiedene Störungsarten:+Für jedes Stellwerk können im Gleiseditor Störungen definiert werden. Die Entscheidung und Verantwortung über die Anzahl, Art und Häufigkeit der Störungen liegt beim Erbauer.
  
-  * Signalstörung (Störung tritt bei Annäherung des Zuges am Element auf) +<note tip>Bei langweiligeren Stellwerken ist es meist sinnvoll, einige (interessanteStörungen/Sperrungen einzubauenwährend man Störungen in großen Stellwerken eher gering halten sollte.</note>
-  * Signalausfall (Störung tritt bei länger liegender FS auf) +
-  * Signalmelderstörung (Störung wird beim Einstellen der Zs aktiviert) +
-  * Weichenausfall (Störung wird beim Einstellen der Fs aktiviert) +
-  * Bahnübergangsstörung (Störung wird beim Einstellen der Fs aktiviert) +
-  * zufällige Signalstörung (Störung tritt bei einem zufällig ausgewähltem Element auf) +
-  * zufällige Weichenstörung (Störung tritt bei einem zufällig ausgewähltem Element auf) +
-  * Stellwerksausfall (tritt zufällig auf und betrifft die gesamte Anlage) +
-  * Weichen-FS Störung (tritt zufällig auf und betrifft alle Weichen in der gesamten Anlage) +
-  * Bahnübergangsanruf (betrifft nur das markierte Anrufschranke-Element und definiert wie oft in Prozent ein Anruf von dieser Anrufschranke erfolgen soll) +
-  * Sperre Elemente permanent (tritt zeitlich festgelegt und dann permanent auf und betrifft nur die, in der Störung eingetragenen Elemente) +
-  * Sperre Elemente dynamisch (tritt zufällig und nur zeitlich befristet auf, betrifft nur die, in der Störung eingetragenen Elemente) +
-  * Fahrstraßenspeicher-Störung (tritt zeitlich festgelegt auf und betrifft die gesamte Anlage) +
-  * Displaystörung (tritt zufällig auf und betrifft alle Displays in der gesamten Anlage) +
-  * Abfahrtsprobleme (tritt bei Abfahrt eines Zuges von einem Planhalt auf) Beta +
-  * Flügelprobleme (tritt beim flügeln eines Zuges auf) Beta +
-  * Kuppelprobleme (tritt beim kuppeln zweier Züge auf) Beta +
-  * Nach Rot Abfahrtsprobleme (tritt nach unplanmässigem Halt vor einem roten Signal auf) Beta+
  
-===== Allgemein =====+Da viele Erbauer keine Störungen in die Stellwerke einbauen werden automatisch bestimmte Störungen hinzugefügt wenn der Störungstyp noch nicht manuell definiert wurde.
  
-Es sind auch an einem Gleiselement mehrere Störungen definierbar. Störungen kann man im Zug-Emitter im Anlagen-Editor testen. **Bitte beachtet hierzu Hinweise zum [[stellwerksim:erbauer:anlagen:anlagenuebersicht_und_editor:test_modi:zugemitter|Zugemitter]].**+===== Einbau =====
  
-<note erfahrung>**Tip:** nicht zu viele Störungen einbauen und auch nicht für jede beliebige Weiche oder SignalDer Spieler sollte schon eine Chance haben die Störung umfahren zu können. Wenn es wirklich nicht anders geht sollte die Störung nicht zu lang dauern2-4 Minuten; 5 Minuten sollte bei wichtigen Objekten das Maximum seinBei längeren Störungszeiten  dürften die meisten Spieler frustriert aufgeben.</note>+Störungen werden im Gleiseditor unter "Störungen" festgelegt und sind stellwerksspezifischMöchte man Störungen bearbeitenwählt man sie aus und klickt auf "bearbeiten"Nach dem ändern klickt man zum Speichern wieder auf "bearbeiten". Welchselt man ohne den zusätlichen Klick auf eine andere Funktion, werden die Änderungen unter Umständen nicht gespeichert! Das Löschen ist durch Markieren und klicken auf "Löschen" möglich.
  
-Wenn in einem Stellwerk keine Störungen verbaut wurden, werden zufällige Display-Weichen- und Signalstörungen beim Simlauf aktiviert.+Elementspezifische Störungen können nur erstellt werden, wenn ein entsprechendes Element im Gleisbild ausgewählt wurde. Beim späteren Auswählen der Störung wird das betreffende Element dann optisch markiert.
  
-Im Störungseditor hat man links ein Menü, wo man 3 verschiedenen Auswahlmöglichkeiten hat: +Alle Störungen haben die sogenannten BasisdatenName der Störung, Häufigkeit und Gewichtung. Der Name wird nur im Gleiseditor und dem Zugemitter angezeigt und beschreibt die Störung. **Er sollte keine Sonderzeichen, insbesondere kein Backslash "\" enthalten.*
-  alle Störungen +Die Häufigkeit bestimmt, wie oft die Störung auftritt. Die Gewichtung darunter kann man die Feinabstimmung bei Störungen gleicher Häufigkeit vornehmen.
-  Störungen des ausgewählten Elements +
-  Gleisstörungen+
  
-Wählt man eine bereits bestehende Störung aus, so wird das zugehörige Element zu der Störung im Gleisbild markiertÜber den Menüpunkt "2. Störungen des ausgewählten Elements" kann man Störungen bei vorheriger Markierung eines Elements dieses Elements gezielt erstellenbearbeiten und löschenUnter dem Menüpunkt 3 werden alle Störungen an Gleis-Elementen gefiltert angezeigt. +Mit der Auswahl der Themen wird festgelegt, bei welchen Themen(kombinationen) die Störung auftrittIst ein Haken in einem grünen Kästchen gesetzttritt sie aufwenn **eines** der Themen gesetzt ist - außer ein Haken ist bei einem Thema auf der roten Seite gesetztdas aktiv istIst z.B. ein grüner Haken bei Winter und Großveranstaltung gesetzt und zur Zeit ist Winter ohne Großveranstaltungen, ist die Störung trotzdem aktiv. Ist kein Haken gesetzt, tritt die Störung immer auf (auch, wenn gar keine Themen aktiv sind, wie im Testsystem).
-\\ +
------- +
-\\ +
-{{ :stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:anl-edit-gleisedit-stoerungent.png }}+
  
-===== Wie erstelltbearbeitet und löscht man eine Störung? =====+Je nach demwelchen Störungstyp man ausgewählt hat, kann man verschiedene Eigenschaften einstellen. Viele Störungen erlauben die Angabe eines Textes, der dem Spieler zusätzlich zur Störungsmeldung angezeigt wird, sowie die Angabe einer ungefähren Dauer. 
  
-Durch Klicken auf die Taste "Neu" wird der Erstellungs-Modus aktiviert.  Nun besteht die Möglichkeit eine zufällige Störung zu definierenaußer man hat vorher ein Gleiselement im Gleisbild markiert, um nun eine Störung genau für dieses Element zu definierenNun werden im rechten Teil unter dem Punkt Störungstypen, die zu dem markierten Element möglichen Störungen angezeigt und aktivierbarAls nächsten Schritt wird der Störungstyp festgelegtEs gibt verschiedenen Störungstypen. Sobald der Störungstyp ausgewählt wurde, werden nun weitere Einstellmöglichkeiten sichtbar: +Bei den Zugstörungen können zusätzlich zur Dauer auch Angaben zu betroffenen Zugnamendem betroffenen Bahnsteig und der Wahrscheinlichkeit des Ausfalls gemacht werdenBei Zug- und Bahnsteigname kann dabei auch nur der erste Teil des Namens angegeben werden, wie die Zuggattung (z.B. "IC" für IC, ICE und ICG) oder Bahnhof (z.Bdas Buchstabenkürzel ohne Gleisnummer).
-\\ +
------- +
-\\ +
-{{ :stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:anl-edit-gleisedit-stoerungen-typ.png }}+
  
-===== Basisdaten =====+===== Gleissperrung =====
  
-Unter "Basisdaten" im Feld Name **muss** etwas Beschreibendes eingetragen werden, da es sonst zu einer allgemeinen Namensverteilung kommtÜber die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten bestimmt man die Häufigkeit der auftretenden StörungMittels der Zahl bei Gewichtung legt man die Chance einer Störung innerhalb einer Häufigkeit höher.+Bei einer Gleissperrung werden die ausgewählten [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:signal|Signale]][[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:weiche|Weichen]], [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:einfahrt|Ein-]] und [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:ausfahrt|Ausfahrten]] gesperrt und können nicht bedient werdenDie Elemente werden dazu im Gleisbild ausgewählt und unter "Gleise" mit einen Klick auf "hinzufügen" in die Liste aufgenommenBei Weichen kann man zudem eine bestimmte Stellung festlegen, ansonsten wird die Lage zum Zeitpunkt der Stellung genommen.
  
-**Zu beachten**Es darf kein " \ " in den Namen geschrieben werden!+Bei [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:einfahrt|Einfahrten]] muss eine Alternativeinfahrt festgelegt werden. Sollen vom System Züge über die gesperrte Einfahrt fahren, werden diese in die Alternativeinfahrt umgeleitet.
  
-==== Beispiel====+Es gibt 2 Arten von Gleissperrungendynamische und permanente.
  
-Es gibt insgesamt 5 eingebaute Störungen in dem Stellwerk mit der Häufigkeit "selten". Nun möchte man das eine ganz bestimmte Störung aber auf jeden Fall von den 5 Störungen erscheintDann erhöht man die Zahl der Gewichtung einfach auf 2 und die Störung erhält eine höherere Priorität innhalb aller Störungen mit der Häufigkeit "selten"+Dynamische Sperrungen werden wie normale Störungen zufällig während des Spiels ausgelöst und haben eine festgelegte Dauer. Sie werden 15 Minuten vorher angekündigt. Ist der Zeitpunkt der Sperrung erreicht, werden die Signale gesperrt, sobald sie auf rot sindSind alle eingetragenen Signale gesperrt, werden erst die Weichen verriegelt und die Störungszeit beginnt abzulaufen
-\\ +<note tip>Kann ein Signal nicht gesperrt werden, weil es auf grün steht, läuft die Zeit noch nicht!</note>
------- +
-\\ +
-{{ :stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:anl-edit-gleisedit-stoerungen-basis.png }}+
  
-===== Details =====+Permanente Störungen werden bei Spielstart festgelegt und dauern dann die gesammte Spielzeit an. Dafür kann eine Start- und Endstunde festgelegt werden - ist der Spielstart zwischen diesen Zeiten, wird die Sperrung aktiv, sonst nicht.
  
-Hier werden weitere Detailswie die Dauer einer Störung eingetragen.+<note warning>Bei Einfahrten muss mindestens das Dropdown-Menü für die Alternativeinfahrt geöffnet und wieder geschlossen werden, auch wenn der oberste Eintrag der richtige ist! Ansonsten wird kein Wert gespeichert.</note> 
 +<note important>Sind [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:uebergabepunkt|ÜP-Einfahrten]] in einem Stellwerk gesperrt, sollten sie zur gleichen Zeit auch im betreffenen Nachbarstellwerk gesperrt werden, damit beide Fahrdienstleiter bescheid wissen und sich absprechen.</note>
  
-==== Zugstörungen ====+===== Liste der Störungen =====
  
-Bei den 4 Zugstörungenwelche zur Zeit im Beta-Stadium sind, werden noch weitere Dinge eingestellt+^  Störungsname  ^  Beschreibung 
-\\ +^  Gleis  ^^ 
------- +| Bahnübergangsstörung | Der (Anruf-)[[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:bahnuebergang|BÜ]] wird beim schließen (öffnen) gestörtes kann kein Zug vorbeifahren. | 
-\\ +| Signalausfall | Das [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:signal|Signal]] fällt bei gelegter Fahrstraße nach einiger Zeit auf rotdie Fahrstraße löst nicht auf und muss per ErsGT oder Befehl freigefahren werden. | 
-{{ :stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:anl-edit-gleisedit-stoerungen-details.png }} +| Signalmelderstörung | Das Signal fällt beim Stellen der Fahrstraße wieder auf Rot, es läuft keine Fahrstraße ein. | 
------- +| Signalstörung | Der Lokführer meldet eine Störung am Signal, wenn er vor diesem steht. Weiterfahren geht manchmal per ErsGT, ansonsten nur per Befehl. | 
-\\ +| Signal-Licht-Störung | Der Lampendraht der grünen Signallampe ist fast durchgebrannt und kann gewechselt werden. Nach einer Zeit ohne Behebung fällt das Signal komplett aus. | 
-Hier kann optional eingestellt werden, mit welchem Muster der Zugname des zufällig ausgewählten Zuges **anfangen** solldamit die Störung ausgelöst wird. Gleiches gilt für den BahnsteignamenHiermit kann zum Beispiel unterschiedliche Störungstexte für unterschiedliche Zugarten einrichten+| Weichenausfall | Die [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:weiche|Weiche]] meldet beim Umstellen eine Störung und kann nicht mehr befahren werden. Manchmal kann sie nach einiger Zeit auf eine Richtung verriegelt werden und bleibt lange in dieser Stellung| 
-Auch ein Anteil der Züge kann angegeben werden, damit nicht alle Züge gleichzeitig eine Störung haben.+^  Gleis Ereignis  ^^ 
 +| Bahnübergangsanruf | Am [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:anrufschranke|Anruf-BÜ]] meldet sich ein Passant, der den Bahnübergang überqueren möchte. | 
 +^  Gleis unspezifisch  ^^ 
 +| zufällige Signalstörung | Ein zufälliges Signal wird ausgewählt und mit einer der drei Signalstörungen gestört. Ist "stark frequentierte bevorzugen" ausgewählt, fallen häufig gestellte Signale öfter aus. | 
 +| zufällige Weichenstörung | Eine zufällige Weiche wird gestört. Ist "stark frequentierte bevorzugen" ausgewählt, fallen häufig gedrehte Weichen öfter aus | 
 +^  Mehrfachgleis  ^^ 
 +| Sperre Elemente dynamisch | Es werden die ausgewählten Signale, Weichen, Ein- und Ausfahrten gesperrt, die Sperrung wird zufällig während des Spiels ausgelöst. Siehe auch [[#gleissperrungen|Gleissperrungen]]. | 
 +| Sperre Elemente permanent | Es werden die ausgewählten Signale, Weichen, Ein- und Ausfahrten gesperrt, die Sperrung wird bei Spielstart ausgelöst, wenn die Spielzeit im angegebenen Bereich ist, und besteht das ganze Spiel überSiehe auch [[#gleissperrungen|Gleissperrungen]]
 +^  Stellwerksweit  ^^ 
 +| Displayausfall | Die [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:elemente:zugdisplay|Displays]] zeigen alte oder sinnlose Zugnummern an| 
 +| Fahrstraßenspeicher-Störung | Gespeicherte [[stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:fahrstrasse|Fahrstraßen]] laufen nicht ein. | 
 +| Relaisgruppenstörung | Zu Anfang fallen zufällig Signale und Weichen aus (siehe oben), nach einer Zeit werden einige Signale und Weichen gesperrt (wie eine dynamische [[#gleissperrung|Gleissperrung]]). | 
 +| Sicherung geflogen | In einem Bereich des Stelltisches sind keine Lichter auf den Elementen mehr zu sehen (ZügeFahrstraßen, Displayanzeigen, Signalleuchten, ...), die Elemente funktionieren weiterhin. | 
 +| Stellwerksausfall | Simuliert den Ausfall der Stromversorgung. Zuerst sind noch eingeschränkt alle Bedienhandlungen möglich, nacheinander werden dann Fahrstraßen, Weichen und Signale (ErsGT) blockiert. Gleichzeitig gehen die Lampen des Gleisbilds aus. Zuletzt folgt eine Zeit Dunkelheit ohne Stellmöglichkeit. | 
 +| Weichen-FS-Störung | Die Weichenzungenüberwachung fällt aus, es können keine Weichen gedreht werden. | 
 +^  Zug  ^^ 
 +| Abfahrtsprobleme | Der Zug bleibt auch nach Erreichen der Abfahrszeit stehen, im Fahrplan wird die Abfahrtszeit orange hinterlegt. | 
 +| Flügelprobleme | Die Abfahrt nach dem [[stellwerksim:erbauer:zugbau:flags:f-flag|Flügeln]] verzögert sich. | 
 +| Kuppelprobleme | Die Abfahrt nach dem [[stellwerksim:erbauer:zugbau:flags:k-flag|Kuppeln]] verzögert sich. | 
 +| Nach rot Abfahrt Problem | Nach Halt vor einem roten Signal verzögert sich die Weiterfahrt|
  
-===== Besonderheiten ===== +{{tag>Thema Anlagenbau}}
- +
-==== Anrufschranke ==== +
- +
-Um eine Anrufschranke einsatzfähig machen zu können, bedarf es zwingend notwendig eines Gleiselements "Anrufschranke" was erst eingebaut werden muss und dann die Störung zur Definition der Anrufe. +
- +
-==== Elementsperre ==== +
- +
-Bei der Elementsperre müssen die zu sperrende Elemente im weiteren unter "Gleise", optional ein Hinweistext unter "Text" sowie die Zeiten von wann bis wann die Elementsperre aktiv ist. In einer Elementsperre können mehrere zu sperrende Gleiselemente eingetragen werden. +
- +
-Elementstörungen sind im Spiel durch ein "Hütchen" auf dem betreffenden Element gekennzeichnet. Gesperrt werden können Signale, Weichen, Ein- und Ausfahrten. Gesperrte Signale können nicht bedient werden, Weichen werden nur in einer Stellung gesperrt und können jederzeit befahren, aber nicht umgestellt werden. +
- +
-Bei der Sperrung einer Einfahrt **muß** eine alternative Einfahrt angegeben werden wo der Sim bei nichtbesetzten Nachbarstellwerk die Züge dann in das Stw einfährt. Bei Weichen kann optional (besser wäre es schon) die Stellung der Weiche, **in welcher diese gesperrt werden soll,** angegeben werden. **Beachtet: wurde eine Einfahrt gesperrt, kann in dem vorherigen Stellwerk über die verknüpfte Ausfahrt keine Fahrstraße eingestellt werden! Nicht gesperrt werden können Akzeptoren.** +
- +
-=== Elementsperre permanent === +
- +
-Die definierten Zeiträumen wirken nur bei Betreten eines Stellwerks und nicht im laufenden Spiel! Eine permanente Sperre wirkt, wenn sie aktiv ist, bis zum Verlassen des Spiels. Der aktive Zeitraum wird unter "Zeitraum" eingestellt. +
- +
-=== Elementsperre dynamisch === +
- +
-Eine dynamische Elementsperre wird zufällig, wie die anderen zufälligen Störungen, anhand der eingestellten Häufigkeit und Gewichtung aktiv. Im Gegensatz zur permanenten Elementsperre wird bei "Details" eine Dauer eingestellt, wie lange die Sperre aktiv sein soll. +
- +
-Die Sperre wird 20 Minuten vor Beginn dem Spieler durch eine Meldung im Infofenster angezeigt. Nach Ablauf werden gesperrten Einfahrten bei Freimeldung sofort, Signale wenn sie in Haltlage sind und Weichen sobald alle zu der Störung gehörenden Signale sich im gesperrten Zustand befinden, gegen Bedienung gesperrt. Erst wenn alle zu sperrenden Elemente vollständig durch ein Hütchen markiert sind, beginnt die eingestellt Sperrdauer. Nach Ablauf des Zeitraums sind alle Elemente wieder voll bedienbar. +
-\\ +
------- +
-\\ +
-{{ :stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:anl-edit-gleisedit-stoerungen-dynamisch.png }} +
-\\ +
------- +
-\\ +
-<note verbot>Bei DropDown-Listen wie der Auswahl der Weichenstellung oder der Alternativeinfahrt muss zwingend ein Eintrag ausgewählt werden (Liste öffnen und Eintrag auswählen), auch wenn der oberste Eintrag zutrifft. Dies ist technisch bedingt und führt ansonsten dazu, dass kein Wert gespeichert wird!</note> +
-===== Text ===== +
- +
-Einige Felder haben die Möglichkeit, beim Auftreten der Störung einen Text anzuzeigen, der vom Erbauer definiert wird. Dieser wird zusätzlich zur Störungsmeldung angezeigt. +
- +
-===== Themen ===== +
- +
-Hier kann man nun genau definieren, ob eine Störung nur zu bestimmten Themen aktiv werden soll oder inaktiv werden soll. Der grüne Bereich gilt für die Aktivierung der Störung an einem / mehrer Themen. Ist kein Thema im grünen & roten Bereich markiert so tritt die Störung themenunabhängig immer auf. +
- +
-**Man beachte hierbei, dass das Ausschlussprinzip gilt. Wurde eine Störung zu einem Thema deaktiviert, so kann es nicht durch ein oder mehre andere Themen aktiviert werden!** +
-\\ +
------- +
-\\ +
-{{ :stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:anl-edit-gleisedit-stoerungen-themen.png }} +
------- +
-\\ +
-Sind alle Eingaben vollständig abgeschlossen, klickt man auf "bearbeiten". Nun werden die eingestellten Werte in die neue Störung übernommen. +
- +
-Soll eine Störung gelöscht werden, so markiert man die Störung und klickt auf "löschen". Möchte man eine vorhandene Störung editieren, so markiert man die Störung und klickt auf "bearbeiten". Nun editiert man die gewünschten Einstellungen und nach Abschluss der Einstellung klickt nochmals auf "bearbeiten" oder beendet die Bearbeitung mit "bearbeiten Abbruch". Zur Hilfe bei der Anzeige im Gleisbild wird beim Klicken auf die Störung das Element im Gleisbild markiert. +
- +
-===== Wie kann ich feststellen, wie oft meine Störungen voraussichtlich erscheinen? ===== +
- +
-Hierzu gibt es im Störungseditor, mittig, die Funktion "messen". Dort werden alle Störungen mit ihren Häufigkeiten aufgelistet und die Anzahl der voraussichtlichen Störungen angezeigt. +
-\\ +
------- +
-\\ +
-{{ :stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleisbild:anl-edit-gleisedit-stoerungen-messen.png }} +
- +
-{{page>:stellwerksim:editor:vorlage:navi#standard&noheader&nofooter&noeditbtn}}+