Handbuch

STS Handbuch

Stellwerksim Handbuch

Webseiten-Werkzeuge


stellwerksim:erbauer:zugbau:zugscript

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
stellwerksim:erbauer:zugbau:zugscript [2019/01/19 18:22] DevonFroschstellwerksim:erbauer:zugbau:zugscript [2019/01/19 18:33] DevonFrosch
Zeile 14: Zeile 14:
  
 ^ Befehl ^ Zuweisung ^ Bemerkung ^ Pflichtangabe ^ ^ Befehl ^ Zuweisung ^ Bemerkung ^ Pflichtangabe ^
-| ID | Referenz-AID | Hier wird die AID des Referenz Stellwerks (in welchem die Zeiten des Script gelten) angegeben | Ja | +| ID | Referenz-AID | AID des Referenz-Stellwerks (in welchem die Zeiten des Script gelten) angegeben | Ja, genau einmal 
-| GLEIS | Referenzbahnsteig | Der Name des Bahnsteiges im Referenz Stellwerk für welches die Zeiten des Scripts gelten | Ja | +| GLEIS | Referenzbahnsteig | Name des Referenz-Bahnsteiges | Ja, genau einmal 
-| STUNDE | std oder std1..std2 | Fährt der Zug nur in einer Stunde wird diese eingetragen. Fährt der Zug mehrere Stunden wird die erste Stunde in der der Zug fährt und nach zwei Punkten die erste Stunde in der der Zug nicht mehr fährt eingetragen Wenn kein Milzeit verwendet wird +| STUNDE | std1 oder std1..std2 | std1 = Stunde der ersten Abfahrt, std2 = Stunde __vor__ der letzten Abfahrt Ja, mindestens eins, beliebig viele 
-| MILZEIT | mil oder mil1..mil2 Die Milzeit wird im Format stdmin angegeben (kein Leerzeichen oder Doppelpunkt zwischen Stunde und Minute). Fährt der Zug nur einmal wird die Milzeit eingetragen. Fährt der Zug mehrmals wird die erste Milzeit in der der Zug fährt und nach zwei Punkten die erste Milzeit in der der Zug nicht mehr fährt eingetragen Nur wenn keine Stunde verwendet wird. Der Stundebefehl ist zu bevorzugen +| MILZEIT | stdmin1 oder stdmin1..stdmin2 stdmin1 = Stunde und Minute der ersten Abfahrt, std2 = Stunde und Minute __vor__ der letzten Abfahrt ::: 
-| MULTI | Referenz Flag | Wird wird das Multiflag eingetragen welches in den durch diese Scriptzeile erzeugten Züge verwendet wird | Nein | +| MULTI | Referenz-Flag | Wird wird das Multiflag eingetragen welches in den durch diese Scriptzeile erzeugten Züge verwendet wird | Nein, beliebig viele 
-| NAME | [[stellwerksim:erbauer:zugbau:namensmuster|Namensmuster]] | Wird im Feld Namensmuster kein [[stellwerksim:erbauer:zugbau:namensmuster|Namensmuster]] eingebaut muss dieses hier angegeben werdenDie entsprechenden Regeln werden auf der [[stellwerksim:erbauer:zugbau:namensmuster|Namensmuster]]-Seite beschrieben | Nein |+| NAME | [[stellwerksim:erbauer:zugbau:namensmuster|Namensmuster]] | Namensmuster anstatt der Stammdaten. Muss entweder nie oder in jedem Zugscript definiert sein. | Nein, maximal einmal |
  
 <note warnung>Der im Zugscript angegebene Referenzbahnsteig darf nur einmal als Fahrplaneintrag enthalten sein!</note> <note warnung>Der im Zugscript angegebene Referenzbahnsteig darf nur einmal als Fahrplaneintrag enthalten sein!</note>
 <note hinweis>Das Zugscript darf nicht aus der Historie oder einem Textverarbeitungsprogramm wie Word kopiert werden! Ansonsten kann es sein, dass das Zugscript in mehrere Teile zerrissen wird, da hier nicht sichtbare Zeichen mitkopiert werden.</note> <note hinweis>Das Zugscript darf nicht aus der Historie oder einem Textverarbeitungsprogramm wie Word kopiert werden! Ansonsten kann es sein, dass das Zugscript in mehrere Teile zerrissen wird, da hier nicht sichtbare Zeichen mitkopiert werden.</note>
 +
 ===== Referenzbahnsteig (ID und GLEIS) ===== ===== Referenzbahnsteig (ID und GLEIS) =====
  
 Der Referenzbahnsteig wird genutzt, um die Fahrplanzeile festzulegen, auf die sich die STUNDE bzw. MILZEIT beziehen. Angegeben wird hier die Anlagen-ID (in ID) und der Name des Bahnsteig- bzw. Haltepunktelements. Die Schreibweise muss dabei genau so wie im Fahrplan sein. Der Referenzbahnsteig wird genutzt, um die Fahrplanzeile festzulegen, auf die sich die STUNDE bzw. MILZEIT beziehen. Angegeben wird hier die Anlagen-ID (in ID) und der Name des Bahnsteig- bzw. Haltepunktelements. Die Schreibweise muss dabei genau so wie im Fahrplan sein.
  
-Der Referenzbahnsteig darf nicht mehrfach im Fahrplan vorkommen, außer an in diesem Zugscript nicht genutzten MULTI-Zeilen.+Der Referenzbahnsteig darf nicht mehrfach im Fahrplan vorkommen, außer an im jeweiligen Zugscript nicht genutzten MULTI-Zeilen. 
 + 
 +=== Beispiel === 
 +Zugscript: 
 +  takt(60,ID=123,GLEIS=A1,STUNDE=5,MULTI=E1); 
 +  takt(60,ID=123,GLEIS=A1,STUNDE=6,MULTI=E2);
  
-Beispiel:+Fahrplan:
 ^ an ^ ab ^ AID ^Gleis ^ Flag ^ ^ an ^ ab ^ AID ^Gleis ^ Flag ^
 | 05:00 | 05:00 | 123 | A1 | E1(1234) | | 05:00 | 05:00 | 123 | A1 | E1(1234) |
Zeile 57: Zeile 63:
 Innerhalb eines takt()-Befehls dürfen mehrere STUNDE und MILZEIT vorkommen und auch gemischt werden: Innerhalb eines takt()-Befehls dürfen mehrere STUNDE und MILZEIT vorkommen und auch gemischt werden:
   takt(60,ID=123,GLEIS=A1,STUNDE=5,MILZEIT=1022,STUNDE=18);   takt(60,ID=123,GLEIS=A1,STUNDE=5,MILZEIT=1022,STUNDE=18);
 +\\
  
 ==== Zeitbereiche ==== ==== Zeitbereiche ====
  
 Es können mit einem STUNDE oder MILZEIT mehrere Züge im Takt erzeugt werden: Es können mit einem STUNDE oder MILZEIT mehrere Züge im Takt erzeugt werden:
- 
   takt(60,ID=123,GLEIS=A1,STUNDE=6..12);   takt(60,ID=123,GLEIS=A1,STUNDE=6..12);
  
Zeile 77: Zeile 83:
   Zug 6 (11:25)   Zug 6 (11:25)
  
-In MILZEIT könnte das Ganze so aus: +In MILZEIT könnte das Ganze so aussehen:
   takt(60,ID=123,GLEIS=A1,MILZEIT=625..1126);   takt(60,ID=123,GLEIS=A1,MILZEIT=625..1126);
   takt(60,ID=123,GLEIS=A1,MILZEIT=625..1225);   takt(60,ID=123,GLEIS=A1,MILZEIT=625..1225);
Zeile 117: Zeile 122:
 === Beispiel === === Beispiel ===
  
-Beispiel: Eine RB fährt wie folgt:+Eine RB fährt wie folgt:
  
 ^ an ^ ab ^ Gleis ^ ^ an ^ ab ^ Gleis ^
stellwerksim/erbauer/zugbau/zugscript.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/22 21:09 von PhilippK