Handbuch

STS Handbuch

Stellwerksim Handbuch

Webseiten-Werkzeuge


stellwerksim:1_spieler:faq

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
stellwerksim:1_spieler:faq [2016/02/13 09:27] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1stellwerksim:1_spieler:faq [Unknown date] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-======FAQ: Häufig gestellte Fragen====== 
-=====Allgemeines===== 
-==== Warum ist ein Stellwerk so lange offline? Warum dauert es so lange, bis ein neues Stellwerk erscheint?==== 
  
-Immer wieder tauchen im Forum Fragen nach dem Motto „Wann geht Stellwerk XY online?“ auf. Diese Fragen werden von den meisten Erbauern höchst ungern gesehen und steigern nicht gerade die Motivation. Warum das so ist, möchten wir euch hier erklären. 
- 
-Ein Stellwerk neu- oder umzubauen, geht nicht so schnell, wie man meinen möchte. Um einen kleinen Einblick zu erhalten, was beim Stellwerksbau alles beachtet werden muss, empfiehlt sich ein Blick ins Editor-Handbuch. 
- 
-Nichtsdestotrotz mal eine Beispielrechnung für den nötigen Zeitaufwand: 
- 
-    Bauen: Für einen Neubau des Gleisbildes kann man etwa 7 Tage anrechnen, ein Umbau nimmt im Schnitt ca. 5 Tage in Anspruch. 
-    Fahrplan: Einen Fahrplan für ein neues Stellwerk zu erstellen, dauert ca. 4 Wochen. Ein Stellwerksumbau ist mit etwa einer Woche Arbeit am Fahrplan verbunden. 
-    Testen: Sind Stellwerk und Fahrplan soweit fertig, geht es in die Testphase. Diese kann mit ca. 4-6 Wochen veranschlagt werden. 
-    Werden im Test Fehler gefunden, müssen diese natürlich auch korrigiert werden, was wieder Zeit kostet… 
- 
-In der Summe kommt man also auf 2-3 Monate Bauzeit für ein neues Stellwerk. Ein Umbau dauert 1-2 Monate. Die genaue Dauer ist natürlich auch vom Umfang der Arbeiten abhängig und kann ggf. länger sein als hier genannt. 
- 
-Aber dies ist nur der Idealfall! 
- 
-Jeder, der als Erbauer, Tester oder in einer anderen Funktion für den StellwerkSim tätig ist, macht dies unentgeltlich in seiner Freizeit. Hier sind ganz normale Leute aktiv, die in erster Linie arbeiten, studieren, zur Schule gehen etc. Dabei bleibt eben nicht immer die gewünschte Zeit für den STS übrig. Außerdem haben die Erbauer meist auch noch andere Hobbys neben dem StellwerkSim. Im Sommer geht man eben lieber ins Freibad, als vor dem Computer zu sitzen… 
- 
-Also: Habt Geduld! 
- 
-\\ \\ 
-====Wo kann mir jemand erklären, wie ein Stellwerk funktioniert und welche Bauformen es gibt?==== 
- 
-Die informativste Seite ist hier http://www.stellwerke.de. 
- 
-\\ \\ 
-====Aufgaben, die man im Gegensatz zur Realität im Sim **nicht** hat==== 
-Im Stellwerksim wird das Leiten der Züge vereinfacht dargestellt. Daher fallen viele Dinge weg, zu denen ein normaler Fahrdienstleiter verpflichtet ist: den Vorgaben der Regelwerke zu entsprechen, Bahnsteiglängen genau beachten, Lademaßüberschreitungen, Abschnitte ohne Oberleitung, Zugprioritäten und dazu kommend von der Zugüberwachung die Anordungen diesbezüglich ausführen, Anschlüsse wahren, Informationen in Informationssysteme hinterlegen, Verspätungen begründen, im Störungsfall einem Lokführer einen Befehl diktieren, sich mit Nachbarzugmeldestellen auseinandersetzen, Arbeitsstellen und Meldeposten informieren, als Ansprechpartner für Wartungspersonal fungieren usw. Diese Dinge gibt es hier im Sim gar nicht oder nur stark vereinfacht. Aus diesem Grund ist auch ein großes Stellwerk wie z.B. Frankfurt Hbf von einem Spieler alleine steuerbar. Wenn jemand mit einem Stellwerk nicht zurecht kommt, dann sollte der Spieler üben, bis er damit zurecht zu kommt oder sich ein einfacheres Stellwerk suchen. 
- 
-\\ \\ 
- 
-=====Funktion===== 
-====Was tun, wenn der Funktionstest fehlschlägt?==== 
- 
-Was tun, wenn einer der folgenden Tests nicht grün wird: 
- 
-=== Starte Java === 
-Java prüfen, ist Java installiert? Das kann dort geprüft werden: prüfen und ggf. laden 
- 
-=== Zeichnen === 
-Treiber der Grafikkarte überprüfen und ggf. aktualisieren. 
- 
-=== HTTP Verbindungstest === 
-Firewall-Einstellungen prüfen, [[#wie_oeffne_ich_die_java-konsole|Java-Konsole]] öffnen und dort ggf. weitere Details nachlesen. Es muss Port 80 zugelassen sein. 
- 
-=== Timeserv Verbindungstest === 
-Uhrzeiteinstellungen prüfen\\ 
-Die Firewall muss ausgehende Pakete auf Port 3288 und eingehende Pakete für das Protokoll UDP zulassen. 
- 
-=== IRC & Kontrollserver Verbindungstest === 
-Firewall-Einstellungen prüfen, [[#wie_oeffne_ich_die_java-konsole|Java-Konsole]] öffnen und dort ggf. weitere Details nachlesen. Es muss Port 6676 zugelassen sein. 
- 
-=== Ton-Test === 
-Wurde der Ton abgespielt? Audio-Treiber prüfen, ist überhaupt Audio-Hardware vorhanden, Lautstärke ok? [[#wie_oeffne_ich_die_java-konsole|Java-Konsole]] öffnen und dort ggf. weitere Details nachlesen. 
- 
-=== Voreinstellungen === 
-Hier sind keine weiteren Schritte nötig, da der Simulator aufgrund seiner digitalen Signatur die Voreinstellungen automatisch speichert. Eine rote Ampel hat erstmal keine Bedeutung, der Simulator ist trotzdem einwandfrei spielbar. 
- 
-=== Plugins möglich === 
-Hier gilt die gleiche Aussage, wie bei Voreinstellungen. 
- 
-\\ \\ 
- 
-==== Mein Stellwerksbild läd nicht / friert ein, wenn ich Mumble benutzte! ==== 
-Das Overlay von Mumble verträgt sich nicht mit dem STS. Abhilfe schafft ein Eintrag in die Blacklist: 
- 
-In Mumble gehe auf Konfiguration -> Einstellungen. Unten den Haken bei "Erweitert" setzten, dann auf Overlay -> Ausnahmeliste. Darunter sollte "Blacklist" ausgewählt sein. 
- 
-Nun klickt man auf "Hinzufügen" und wählt man die passende java.exe aus. 
- 
-  * Bei 32bit-Systemen ist dies standardmäßig unter folgendem Pfad zu finden: <code>C:\Programme\Java\jre7\bin\java.exe</code> 
-  * Bei 64bit-Systemen gibt es 2 Möglichkeiten (einmal in 32bit und einmal in 64bit). Hier braucht man das Java aus dem Programme-Ordner, in dem auch der Browser installiert ist. Im Zweifel kann man auch beide hinzufügen.\\ \\ Das 64bit-Java liegt in <code>C:\Programme\Java\jre7\bin\java.exe</code> Das 32bit-Java unter <code>C:\Programme (x86)\Java\jre7\bin\java.exe</code> 
- 
-Mit "Öffnen" fügt man Java der Blacklist hinzu, und STS sollte sich wieder problemlos starten lassen, wenn Mumble läuft. 
- 
-\\ \\ 
-====Warum mag STS keine Sicherheitstools?==== 
- 
-Na kuckt mal hier ? http://forum.kaspersky.com/lofiversion/index.php/t118940.html 
- 
-\\ \\ 
-====Ich habe Probleme die Stellwerke zu laden und benutze Kaspersky. Was kann ich tun?==== 
- 
- 
-Dieses Problem ist schon bei manchen aufgetreten. Hier ist einen Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dieses Problem lösen kann. Danke an DragonGuard. 
- 
-  - Rechtsklick auf Kasperksy-Symbol 
-  - **Einstellungen** wählen 
-  - Register **Programmkontrolle** auswählen 
-  - Mittleres Segment: **Firewall** -> **Einstellungen** (Button) anklicken 
-  - Registerkarte **Recourcen** anklicken 
-  - bei **Netzwerkadresse** (rechte Hälfte) unten auf hinzufügen klicken 
-  - Name: //Stellwerksim// 
-  - Im Fenster "Remoteadresse" auf **Hinzufügen** klicken 
-  - //%%http://www.stellwerksim.de%%// eintragen 
-  - **OK** anklicken 
-  - **OK** anklicken 
-  - **OK** anklicken 
-  - Links im Register auf **Anti-Virus** klicken 
-  - Web-Antivirus: *Einstellungen* (Button) anklicken 
-  - Unter "vertrauenswürdige Adressen" auf **Hinzufügen** klicken 
-  - //%%www.stellwerksim.de%%// eintragen 
-  - **OK** klicken 
-  - Register **Leistung** anklicken 
-  - Untersuchungsmethoden: //Heuristische Analyse: Mittel// 
-  - Optimierung der Untersuchung: Zeit für Zwischenspeicherung von Fragmenten maximal aktivieren und Wert "10" einstellen 
-  - **OK** klicken 
-  - **OK** klicken 
- 
-Damit wären die Einstellungen, die ich gemacht habe, auch bei euch gemacht. 
- 
-\\ \\ 
-==== Wie kann ich Java unter openSuSE zum Laufen bekommen? ==== 
- 
- 
-Nachfolgende Aufzählung kann bei der Installation von Java auf openSuSE 12.1 von Nutzen sein, insbesondere dann, wenn man sich über die offiziellen Quellen schon Java 1.7 installiert hat. Mehrere Javainstallationen parallel sind möglich. 
- 
-**Download Javapackete** 
- 
-Unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html kann man sich die RPM-Packete der JRE für Linux herunterladen. 
- 
-**Beispiel für x86_64** 
-  sh  jre-6u30-linux-x64-rpm.bin  (startet Shellscript mit Entpacker und anschliessender Installation, der Name muss entsprechend geändert werden) 
- 
-Symlink in /usr/java setzen: 
-  cd /usr/java && ln -s /usr/java/jre1.6.0_30/ latest (2. Ordnernamen anpassen) 
- 
-Symlink in /etc/alternatives (falls nicht vorhanden) 
-  cd /etc/ alternatives && ln -s /usr/java/latest/bin/java java 
- 
-Symlink für Browserplugin 
-  cd /usr/lib64/browser-plugins && ln -s /usr/java/latest/lib/amd64/libnpjp2.so libnpjp2.so 
- 
-Nach einem Neustart von Mozilla Firefox sollte das Plugin im Browser funktionieren. 
- 
-**Überprüfung** 
- 
-Eingabe von "about:plugins" in der Browseradresszeile sowie Start des Funktionstests: http://www.stellwerksim.de/verify.php 
- 
-**Starten der Java-Konsole** 
- 
-Mit dem JavaControlPanel (unter Erweitert/Java Konsole) kann man einstellen ob die Java-Konsole gestartet werden soll. 
-  /usr/java/latest/bin/jcontrol 
- 
-\\ \\ 
----- 
- 
-=====Online-Spiel===== 
- 
-====Warum eine Wartezeit, bevor man ein neues Online-Spiel beginnen kann?==== 
-Die Wartezeit bevor man ein neues Online-Spiel beginnen kann, ergibt sich aus technsichen Gründen: Der Server muss nach dem Beenden des Online-Spiels erst einmal die Daten wieder sortieren. Zusätzlich spielt wiederum das Verhalten des Spielers eine Rolle: Umso kürzer das Online-Spiel war, desto länger braucht der Server. Die Züge müssen u.a. wieder vom Backend Zugbewegung übernommen werden, hierzu ein Verweis auf die [[:technik|Technischen Hintergründe]]. 
-\\ \\ 
-Ein weiterer Grund sind Spieler welche zwischen den Stellwerken "springen", d.h. Stellwerke nur für kurze Zeit spielen und anschließend ein neues starten. Um diese erhöhte Last durch ständiges Aufräumen dieser Stellwerke zu vermeiden gilt folgende Regel: 
-  * Spiele unter 30 min führen zu einer längeren Wartezeit. 
-  * Mehrere lange Spiele in den letzten zwei Tagen führen zu einer verkürzten Wartezeit, 
-  * ebenso, wenn das Nachbarstellwerk besetzt ist. 
-  * Das gleiche Stellwerk (z.B. nach einem Programmabsturz) kann direkt nach der Aufräumzeit wieder betreten werden. 
-\\ \\ 
- 
-====Wie stellt man Signale?==== 
- 
-Signale werden im eigentlichen Sinne gar nicht gestellt, sondern Fahrstraßen. Wie Fahrstraßen gestellt werden, findest Du [[gleisbild#signale|hier]]. 
- 
-\\ \\ 
- 
-==== Ich höre ein Klingeln. Was ist das? ==== 
- 
-Es gibt mehrere Möglichkeiten, was dort gerade klingelt: 
- 
-  * 3 Mal klingeln: Ein Zug ist gerade ins Stellwerk gekommen 
-  * durchgehendes klingeln: Ein [[spieler:gleisbild#bahnuebergaenge|Bahnübergang]] muss geschlossen werden, weil gerade eine Fahrstraße darüber gelegt wurde. 
-  * durchgehendes klingeln mit Pause nach jedem Ton: Aus einer eingleisigen Strecke soll ein Zug kommen, der mit einem [[spieler:gleisbild#akzeptoren|Akzeptor]] angenommen werden muss. Dieser befindet sich meist neben der Einfahrt oder gruppiert mit anderen Akzeptoren. 
- 
-\\ \\ 
-====Wenn man eine Simulation anfängt, sind meistens keine oder nur wenige Züge da. Müssten die im Onlinespiel nicht sofort da sein?==== 
- 
-Wenn du eine Online-Sitzung startest, bekommst du erst die Züge, die nach der Anmeldung in das Stellwerk einfahren sollen, da die anderen Züge noch vom System „gesteuert“ werden. Wenn bereits Züge im Stellwerk an Bahnsteigen stehen, dann haben diese in der Zeit nach der Anmeldung die Zugnummer geändert und stehen deshalb am Startbahnsteig des „neuen“ Zuges.  
- 
-\\ \\ 
-====Wenn ich in ein Onlinespiel einsteige, dauert es eine ganze Weile, bis ich Züge abgebe. Bekommt das Nachbarstellwerk solange gar keine Züge von meinem Stellwerk übergeben?==== 
- 
-Das Nachbarstellwerk bekommt alle Züge, die es im Fahrplan hat. D.h. auch Züge, die du nicht in deinem Stellwerk hast, sondern noch vom System gesteuert werden, werden ganz normal an das Nachbarstellwerk übergeben. Deshalb ist darauf zu achten, die Fahrstrasse zum Nachbarstellwerk nicht zu früh zu stellen, da dann evtl. Züge, die noch vom System kommen, blockiert werden.  
- 
-\\ \\ 
-====Was passiert, wenn ich das Übernehmen eines Zuges (eingleisige Strecke oder Gegengleis) verweigere? Bekommt der Spieler im Nachbarstellwerk dann kein grünes Signal?==== 
- 
-Wenn du die Annahme eines Zuges verweigerst, blockierst du den entsprechenden Streckenblock im Nachbarstellwerk. Du solltest dich also deswegen immer mit dem Nachbarn absprechen, wenn du gerade mal einen Zug nicht annehmen kannst, weil vielleicht einer von dir rüberkommen könnte. Werden dir die Züge vom System übergeben, so werden die Anfragen jede Minute neu gestellt, bis du den Zug annimmst.  
- 
-\\ \\ 
- 
-====Wie genau läuft das, wenn man einen Zug an den Nachbarn übergibt?==== 
- 
-Wenn das Nachbarstellwerk mit einem Übergabepunkt mit deinem Stellwerk verbunden ist, wird der Zug direkt übergeben, d.h. dein Nachbar bekommt den Zug unmittelbar nachdem er dein Stellwerk verlässt.  
- 
-\\ \\ 
- 
-====Was passiert, wenn das Nachbarstellwerk nicht besetzt ist? Was machen dann die verspäteten Züge? Holen die was auf?==== 
- 
-Wenn das Nachbarstellwerk unbesetzt ist oder nicht direkt anschließt, wird der Zug an das System übergeben, das den Zug weiterleitet. Dabei werden die Verspätungen mit leichten Veränderungen (je nach Thema) weitergereicht.  
- 
-\\ \\ 
- 
-====Warum steht im Fahrplan nicht der komplette Zuglauf, sondern nur, von wo nach wo der Zug in meinem Stellwerk verkehrt?==== 
- 
- 
-Die meisten Züge, die man in seinem Stellwerk betreut, beginnen und enden nicht am nächsten Bahnhof, sondern haben noch einen mehr oder weniger weiten Weg vor bzw. hinter sich. Es wäre sicher interessant zu wissen, wo genau der Zug beginnt und endet und welchen Laufweg er dabei nimmt.  
- 
-Jedoch ist es mit erheblichem Aufwand verbunden, auch diese Daten ins System einzupflegen. Diese Information müsste nämlich für jedes Stellwerk einzeln eingepflegt werden. Für einen lang laufenden IC können da durchaus 20 oder mehr Stellwerke zusammenkommen. 
- 
-Hinzu kommt, dass diese Information für die unmittelbare Arbeit im Stellwerk eher weniger relevant ist. Würde man nun den Infobereich mit dem Zuglauf "vollpacken", würden wichtigere Daten, wie Fahrzeiten oder planmäßige Halte, leicht übersehen.  
- 
-Für den interessierten Spieler gibt es durchaus Möglichkeiten, sich die entsprechenden Kenntnisse außerhalb des Sim anzueignen. Hilfreich für den Reiseverkehr sind stets die Kursbücher: 
- 
-  * [[http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe|Kursbuch der DB AG]] 
-  * [[http://www.oebb.at/de/Fahrplanauskunft/Aktuelles_Kursbuch/index.jsp|Fahrplanbilder der ÖBB]] 
-  * [[http://fahrplanfelder.ch|Offizielles Kursbuch der Schweiz]] 
- 
-Zum Nahverkehr können auch die Webseiten der jeweiligen Verkehrsverbünde wertvolle Informationen liefern. 
- 
-\\ \\ 
-====Wie funktioniert das mit den Spieleabenden?==== 
-===Wie kann ich einen Spieleabend veranstalten/beantragen? Welche Informationen sind dafür notwendig?=== 
-Alle Spieler können Spieleabende im Forum "Termine und Zeiten" vorschlagen. Je nach Größe des Spieleabends bzw. Anzahl der Stellwerke sollte eine Vorlaufzeit von etwa einer Woche bedacht werden. 
- 
-Wichtig ist, dass man im Antrag folgende Angaben schreibt: 
-  * das gewünsche Datum und Uhrzeit (reale Zeit) 
-  * die Region mit den gewünschten Stellwerken 
-  * die gewünschte Instanz (Simzeit) 
-  * das Fahrplanjahr 
-  * die ungefähre Spieldauer 
-  * Bei regionenübergreifenden Spieleabenden sollte dazu auch noch der Regionsraum für die Kommunikation bekannt gegeben werden, wenn die Kommunikation über StiTz gewünscht ist. 
- 
-===Was ist beim Anlegen eines Spieleabends zu beachten?=== 
- 
-Über den Editor können Erbauer und Tester Spieleabende anlegen. Es ist oft sinnvoll, das Anlegen den entsprechenden Erbauern der gewünschten Region zu überlassen - diese können am besten darüber entscheiden, wie der Spieleabend optimal ist. 
- 
-Beim Anlegen sollte auf folgende Punkte geachtet werden: 
-  * Sind alle Stellwerke direkt miteinander verbunden 
-  * Sind alle Stellwerke im gleichen Fahrplanjahr spielbar 
-  * Ist eine angemessende Vorlaufszeit sichergestellt 
-  * Gibt es am gewünschten Datum schon einen Spieleabend (Wenn ja ist abzuwägen, ob ein zweiter Spielabend an diesem Tag noch Sinn ergibt) 
- 
-=====Browser/Java===== 
-====Wie kann ich meine Rechtschreibung vom Browser prüfen lassen?==== 
- 
-Der Mozilla Firefox besitzt eine integrierte Rechtschreibprüfung, welche nur noch kurz eingerichtet und aktiviert werden muss. Sie hilft sehr, die Lesbarkeit von Forenartikeln und ähnlichen Texten zu erhöhen. Deswegen wird jedem empfohlen, die Rechtschreibprüfung zu aktivieren und auch zu nutzen! 
- 
-Eine sehr gut beschriebene Anleitung ist unter http://support.mozilla.com/de/kb/Rechtschreibpr%C3%BCfung%20nutzen zu finden. 
- 
-\\ \\ 
- 
-==== Java Probleme und Update  ==== 
-Es kommt immer wieder vor, dass Java nicht gestartet werden kann oder andere Probleme mit Java bestehen, wodurch der Sim nicht startet. Auf der folgend verlinkten Seite ist beschrieben wie diese Probleme gelöst werden können. 
- 
-[[spieler:faq:java_update]] 
- 
-\\ \\ 
-====Wie lösche ich den Cache?==== 
- 
-Gelegentlich kann es zur Problembehebung erforderlich sein, den Cache zu löschen. Da es verschiedene Browser gibt, sind hier mal die 2 geläufigsten Browser beschrieben: 
- 
-=== Wie leere ich meinen Cache im Firefox? === 
- 
-Der Firefox ermöglicht das Cache leeren recht schnell.\\ 
-Zuerst geht man in der Menüleiste auf **Extras** und dann auf **Private Dateien löschen**. Alternativ drückt man folgendende Tasten gleichzeitig: STRG+Umschalt+ENTF.\\ 
-Danach klickt man in dem neuen Fenster ggf. alle Haken außer den vor **Cache** weg, wobei es auch nicht schadet, die Standardeinstellung drinstehen zu lassen.\\ 
-Nach dem Klick auf **OK** ist der Cache schon leer.\\ 
- 
-=== Wie leere ich meinen Cache im Internet Explorer? === 
- 
-Der Internet Explorer ist da etwas komplizierter als der Firefox:\\ 
-Zuerst klickt man auf **Extras** und dann **Internetoptionen**\\ 
-Danach klickt man im neuen Fenster auf **Löschen** bei **Browserverlauf**\\ 
-Im neuen Fenster klickst man dann auf **Dateien löschen** bei **Temporäre Internetseiten**.\\ 
-Und hier einfach nochmal auf **Ja**. 
- 
-=== Wie leere ich meinen Cache von Java? === 
- 
-Hat man das Java-Symbol noch in der Taskleiste enthalten (meist rechts, wo die Uhr vorhanden ist), so klickt man mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol und wählt nun **Systemsteuerung öffnen** aus.\\ 
-Nun wählt man die Registerkarte **Allgemein** aus und klickt im Bereich **Temporäre Internet-Dateien** auf **Einstellungen...**.  Dort ist nun auf **Dateien löschen** zu klicken und im Folgefenster beide Haken zu setzen. Zum Schluss klickt man auf **OK**.\\ 
--> fertig 
- 
-Alternativ geht auch das Löschen in der Java-Konsole. Dazu klickt man rechts auf das Java-Symbol und wählt **Konsole öffnen** aus.\\ 
-Nun drückt man nacheinander die Tasten **X G C**. Abschließend nur noch auf **Schließen** klicken.\\ 
--> fertig 
- 
-//Falls man mit den 64-Bit-Versionen von Windows XP oder Vista und der 32-Bit-Version von Java arbeitet, macht man Folgendes:// 
- 
-  - In der Windows-**Systemsteuerung** die **32-Bit-Steuerungselemente** öffnen 
-  - Auf das Java-Symbol doppelklicken 
-  - In der Registerkarte **Allgemein** im Bereich **Temporäre Internet-Dateien** auf **Einstellungen** und **Festplattenspeicher** klicken 
-  - **Dateien löschen** klicken 
--> fertig 
- 
-\\ \\ 
- 
-====Wie öffne ich die Java-Konsole?==== 
- 
-Zur Fehlerdiagnose ist oftmals der Inhalt der "Java-Konsole" wichtig. Dies ist eine Protokolldatei, in der Systemmeldungen von Java abgespeichert werden. Je nach Betriebssystem wird diese unterschiedlich aufgerufen. 
- 
-=== Voreinstellung === 
- 
-Damit Java überhaupt die Konsole mitprotokolliert, muss diese zunächst aktiviert werden. Dazu öffnet man die Java-Einstellungen und wechselt dort in die Registerkarte //Erweitert//. Hier finden sich unter //Java-Konsole// 3 Optionen: 
-  * __Konsole einblenden__: Die Java-Konsole wird bei jedem Start eines Java-Programms angezeigt. 
-  * __Konsole ausblenden__: Die Java-Konsole wird nicht angezeigt, aber trotzdem mit Inhalt gefüllt. 
-  * __Konsole nicht starten__: Die Konsole ist deaktiviert. 
-Hier sollte also eine der beiden ersten Optionen ausgewählt sein.  
- 
-Weiter oben gibt es den Haken "Tracing aktivieren", dies sorgt unter anderem dafür, dass die Java-Konsole-Ausgaben dauerhaft gespeichert werden - sinnvoll bei Abstürzen. 
- 
-Um unten rechts das Java-Symbol bei laufendem Spiel anzuzueigen, muss ebenfalls die Option "Java-Symbol in der Taskleiste anzeigen" aktiviert sein. 
- 
-=== Windows === 
-Sobald ein Java-Programm wie der StellwerkSim läuft, erscheint im Tray rechts unten (dort, wo auch die Systemuhr ist) das Java-Symbol. Mit einem Rechtsklick auf dieses öffnet man ein Menü. In diesem ist der Eintrag //1.7.0_21 Konsole öffnen// auszuwählen (der genaue Text variiert je nach Java-Version). Daraufhin wird ein Fenster mit dem Inhalt der Konsole angezeigt. 
- 
-=== Mac === 
-Nach dem Spielstart erscheint oben rechts im Browser das Java-Symbol. Klickt man auf diese und wählt im daraufhin erscheinenden Menü //Java-Konsole öffnen//, wird die Konsole angezeigt. 
- 
-=== Linux === 
-Wird die normale Java-Konsole nicht angezeigt, kann man meist auch die Java-Meldungen im Terminal (Konsolenfenster, z.B. bash) sehen, in dem man Firefox dort startet. Um Firefox zu startet, gibt man in einem Terminal einfach 
-  firefox 
-ein. Firefox startet normal, und die Ausgaben der Java-Konsole werden im Terminal-Fenster angezeigt. 
- 
-Damit Firefox wirklich aus dem Terminal startet, darf vorher kein anderer Prozess von Firefox laufen, sonst übernimmt er das alte Fenster und es gibt keine Ausgaben im Terminal! 
- 
-\\ \\ 
-====Was und wie postet man die Java-Konsole?==== 
- 
-Die Java-Konsole enthält eine Menge nützlicher aber auch viele unnötige Daten. Relevant zur Fehlersuche sind jedoch nur die nützlichen. 
- 
-Die Unterscheidung fällt für den ungeübten Nutzer nicht immer leicht. Es gibt jedoch ein paar ganz einfache Regeln: 
- 
-    wenn es immer wieder das selbe ist, ist es zumeinst unnütz 
-    wenn es sich offensichtlich um keine Fehlermeldung handelt, ist sie unnötig 
-    Meldungen mit „Exception“ und die nachfolgenden Zeilen mit "at ..." sind immer relevant! 
- 
-Wenn es schwer fällt, die Meldungen zu unterscheiden, dann bitte nicht gleich die ganze Konsole ins Forum posten. Das können sonst schnell mehrere hundert Zeilen werden, die mit Sicherheit viel Unnützes enthalten. Dann bitte die Ausgabe erstmal in einer Datei ablegen und einen Auszug raus posten, bevorzugt Zeilen mit „Exception“ drin und den folgenden Zeilen. 
- 
- 
- 
-==== Warum erscheinen in der Java-Konsole Meldungen, dass die Kantenglättung eine Stufe verringert wurde? ==== 
-Der Simulator hat eine eingebaute Kantenglättung (Antialiasing, [[http://de.wikipedia.org/wiki/Antialiasing_%28Computergrafik%29|Wikipediaartikel]]), um die harten Kanten auf dem Gleisbild zu verfeinern. Dieser Vorgang benötigt jedoch viel Rechenzeit auf der CPU, weshalb sie bei schwächeren PCs nicht innerhalb der Taktrate des Gleisbildes ausgeführt werden kann. Deshalb wird diese Kantenglättung automatisch stufenweise heruntergefahren, und eine Meldung wie diese ausgelöst: 
- 
-  Die Kantenglättung wurde um 1 Stufe verringert, da die Darstellungszeit 493 Millisekunden war. Das System bringt nicht die erforderliche Darstellungsleistung. Näheres zu dieser Meldung in der FAQ. 
- 
-Die Einstellung des Antialiasings kann über das Menü Kantenglättung (Antialiasing) beeinflusst werden. 
- 
-=====Editor===== 
-==== Wo finde ich Gleispläne zum Bauen? ==== 
- 
-Eine gute Anlaufstelle ist http://www.sporenplan.nl/html_de/index.html. 
- 
-Außerdem bietet DB Netze auch die Gleispläne der meisten Betriebsstellen an. Verfügbar sind diese in den Formaten PDF und SVG. 
- 
-Diese finden sich unter **http://stredax.bahn.de/ISRViewer/public_html_de/svg/index.htm** 
- 
-Sollte dieser Link nicht funktionieren probiert mal diesen hier: **http://stredax.dbnetze.com/ISRViewer/public_html_de/svg/index.html** 
- 
- 
-Die SVG Dateien sind nur noch über Stredax selber erreichbar, in dem man die Betriebsstelle über das Selektionswerkezug mit einem Doppelklick auswählt und dann in diesem Fenster den Detailplan aufruft. 
- 
-Es aber auch die Möglichkeit, diese Pläne direkt abzurufen. Für die PDF-Dateien ist folgender Link aufzurufen:\\ 
-  http://stredax.dbnetze.com/Dokumente/ISR/BS/NBS/X/XYZ_NBS.pdf 
- 
-Für die Buchstaben XYZ ist die bahnamtliche Abkürzung der gewünschten Betriebsstelle einzusetzen. Diese sind auf folgender Seite aufgelistet: http://www.michaeldittrich.de/abkuerzungen/bahnseite/ \\ 
-Das einzelne X muss mit dem ersten Buchstaben der Betriebsstellenabkürzung ersetzt werden.  
- 
-Beispiel: Zum Plan von Dortmund Hbf (Kürzel: EDO) führt folgender Link: http://stredax.dbnetze.com/Dokumente/ISR/BS/NBS/E/EDO_NBS.pdf 
- 
-//Hinweis: Nicht alle Betriebsstellen lassen sich derart abrufen.// 
-\\ \\ 
-====Ich habe im Anlagen-Editor das Problem, dass er meine Anlage nicht mehr richtig lädt bzw. Änderungen nicht richtig angezeigt werden. Was kann ich tun?==== 
- 
-Da hilft in den meisten Fällen das Leeren / Löschen des Cache. Wie das funktioniert seht ihr [[#wie_loesche_ich_den_cache|Wie lösche ich den Cache?]] 
- 
-\\ \\ 
- 
-====Wo bekomme ich Infos zu Zuggattungen, Fahrpläne und Zugnummern her?==== 
- 
-Hier ein paar Links zu Webseiten, auf denen man diese Informationen finden kann: 
- 
-**Zuggattungen** 
-  * http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Zuggattungen 
- 
-**Fahrpläne** 
-  * http://www.bahn.de 
-  * http://www.connex-gruppe.de/ 
-  * http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe 
-  * http://reiseauskunft.bahn.de/bin/trainsearch.exe 
-  * http://www.sbb.ch/ 
-  * http://www.oebb.at/ 
-  * http://fahrplan.oebb.at/bin/trainsearch.exe/dn? 
- 
-**Zugnummern** 
-  * http://www.bahnseite.de/purespace/Zugnummern2004.html 
- 
-**Streckeninfos** 
-  * http://www.veolia-verkehr.de/uploadConnex/ConnexGermany/Organigramm_08.09_2.pdf 
- 
-**Fahrplanauskunft Güterverkehr** 
-  * http://gueterfahrplan.hacon.de/cgi-bin/query.exe/dn 
-  * http://www.kombiverkehr.de/web/Deutsch/Startseite/ 
- 
-**//Hinweis: Auf den Inhalt der Links hat der Autor dieser Seite keinen Einfluss!//** 
- 
-\\ \\ 
-====Wie bekomme ich eine grafische Darstellung meiner Verknüpfungen aus dem Zug-Editor?==== 
- 
-  - Man installiert sich das Toolpaket Graphviz (http://www.graphviz.org/)\\ für Windows-User: http://www.graphviz.org/pub/graphviz/stable/windows/graphviz-2.24.msi 
-  - Nun wählt man im Menü des Templates, von dem man sich die Verknüpfungen anzeigen lassen möchte, unter dem Menüpunkt **Zugverknüpfungen Graphviz** nun das betreffende System (Test- oder Aktivsystem) aus und klickt auf **ausführen**. 
-  - Als nächstes öffnet sich ein Fenster, wo der Browser fragt, was er mit der zum Download angebotenen Datei machen soll. Hier wählt man nun **ausführen** und sucht sich das Programm Dotty aus der Liste. Sollte es noch nicht dort verzeichnet sein, geht man unter **anderes Programm** und sucht nun die **dotty.exe**. Je nach Installation findet sich die Anwendung zum Beispiel im Verzeichnis //C:\Programme\Graphviz 2.21\bin//. 
-  - Nun bestätigt man mit **OK** das Öffnen der Datei und wenn alles richtig funktioniert, erscheint dann ein Bild, welches die Verknüpfungen mit Flags darstellt. 
- 
-Ggf. kann es zu Fehlermeldungen wie //dotty.lefty:// oder //given up on dot// kommen. Dann kann das Programm das Bild nicht darstellen.  
- 
-\\ \\ 
- 
-====Wieso sind in der Gleisbelegung der Aktivzüge Bahnsteige drin, die gar nicht mehr in der Anlage sind?==== 
- 
-Das liegt wahrscheinlich daran, dass nach einem Anlagenumbau mit Änderung der Bahnsteignamen einige Züge noch den alten Bahnsteignamen im Fahrplan haben. Damit diese Züge nicht unter den Tisch fallen, werden sie in der Gleisbelegung unter dem alten Bahnsteignamen angezeigt. Allerdings führen diese Züge zu Problemen, wenn man die Anlage spielt, da der Zug zu einem Bahnsteig oder Haltepunkt will, der nicht in der Anlage vorhanden ist! Daher sollten diese Züge auf jeden Fall an die neuen Bahnsteignamen angepasst oder aus dem Stellwerk ausgetragen werden. Mehr zu diesem Thema gibt es in [[editor:zug-designer:gleisbelegung|Kapitel Gleisbelegung]] 
- 
-\\ \\ 
- 
----- 
- 
-=====Chat===== 
- 
-====Wie kann ich die ständigen "WHO ARE YOU"-Meldungen abschalten?==== 
- 
- 
-Das ist unter der Rubrik [[spieler:chat|Chat]] beschrieben. 
stellwerksim/1_spieler/faq.1455352049.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/02/13 11:35 (Externe Bearbeitung)