Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
stellwerksim:editor:zug-designer:zuege:zugerstellung [2016/03/13 11:58] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | stellwerksim:editor:zug-designer:zuege:zugerstellung [2019/01/19 19:03] (aktuell) – Ersetzt durch stellwerksim:erbauer:tutorials:bauen:zuege DevonFrosch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Beispiel zur Zugerstellung ====== | ||
- | Da der Zugbau bzw. Fahrplanbau immer wieder einigen Leuten Probleme macht, soll auf dieser Seite der Bau und die Wartung eines Zuges beschreiben. | ||
- | |||
- | ===== Allgemeines ===== | ||
- | Eine grundsätzliche Regel schonmal gleich zu Anfang: haltet es einfach! Macht euch nicht unnötig Mühen für Züge, die statistisch nur alle paar Wochen wirklich von einem Spieler gesehen werden. | ||
- | Konkret heißt das: macht keine einzelnen Züge, die nur 1x oder nur sehr selten am Tag fahren - die sieht keiner. Ersetzt sie dann lieber durch einen Takt. | ||
- | |||
- | Damit es überhaupt Züge gibt, muß man ein Template, einen Musterzug, erstellen. Aus diesem werden dann die realen Züge erzeugt. Wenn im weiteren von Zug die Rede ist, bezieht sich das auf den Musterzug. | ||
- | |||
- | Ein Musterzug besteht aus 9 Teilen: | ||
- | * **einem Namen:** Damit kann ein Musterzug eindeutig benannt werden, der Name besteht aus einem Kürzel der Region, für die der Zug primär erstellt wurde, einem Kürzel für den Zugtyp (also IC oder IR, etc.) und einer laufenden Nummer. Die " | ||
- | * **einem Namensmuster: | ||
- | * **einer Takt-Definition: | ||
- | * **einem Fahrplan:** hierbei handelt es sich um eine " | ||
- | * **Tempo:** die Geschwindigkeit der Zuges; eine S-Bahn hat ein Tempo 5, ICEs bis zu 12 | ||
- | * **Länge:** die Länge des Zugs; eine S-Bahn hat meist eine Länge von 5, das sind dann 10 Felder beim 1:1 Maßstab | ||
- | * **ThemaScript: | ||
- | * **Fahrplanjahr: | ||
- | * **aktiv Vorgabe:** hat etwas mit ThemaScript zu tun und ist deshalb ohne dessen Nutzung besser auf aktiv gestellt. | ||
- | * **Test:** wenn gesetzt, ist der Zug und alle ZugScript-Ergebisse davon nicht mehr im Spiel sichtbar sondern nur noch in der Test-Sandbox im Anlagen-Editor - der Test-Modus greift sofort, d.h. man muß keinen ZugScript-Lauf machen, um die Ergebnis-Züge zu ändern. | ||
- | |||
- | ===== Die Erstellung des Zuges ===== | ||
- | |||
- | === Grundlegende Werte === | ||
- | |||
- | Vor der Erzeugung eines Zuges muß man sich auf dessen Typ (IC, IR, etc.) festlegen. Außerdem noch auf eine Art Heimatbahnhof. Daraus wird dann ein Musterzug mit einem dieser komplexen Namen erzeugt, wie in [[stellwerksim: | ||
- | |||
- | Wird ein neuer Zug (also ein Musterzug) erzeugt, hat der schonmal einige Werte auf sinnvollen Vorgaben, einige nicht. | ||
- | |||
- | Zuerst also die Länge und das Tempo des Zuges prüfen und ggf. anpassen. | ||
- | |||
- | === Fahrplan === | ||
- | |||
- | Dann geht es auch schon an den Fahrplan! | ||
- | |||
- | Auf der Fahrplan-Seite des Zuges wird nun ein Bahnhof ausgewählt, | ||
- | |||
- | Schließlich muß noch die Zeit für Ankunft und Abfahrt eingegeben werden. Die Uhrzeiten - im besonderen die Stunden - sind exemplarisch, | ||
- | |||
- | Hat man das alles durch, muß das noch gespeichert werden und schon ist der langwierigste Teil fertig! | ||
- | |||
- | Jetzt kommen wir zu dem Teil, der meist nur 1x Arbeit machen, aber dafür etwas durchdacht sein will: | ||
- | |||
- | === Namensmuster === | ||
- | |||
- | Auf das Namensmuster wurde im Kapitel Namensmuster schon eingegangen - aber wenn das alles klar wäre, würde dieses Kochbuch nicht nötig sein. | ||
- | |||
- | Am Einfachsten gibt man hier einfach ein Namensmuster der folgenden Art ein: | ||
- | < | ||
- | IC 500+$zi | ||
- | </ | ||
- | Dabei paßt man den Text " | ||
- | < | ||
- | IC 501 | ||
- | IC 502 | ||
- | IC 503 | ||
- | usw. | ||
- | </ | ||
- | Ein Namensmuster für eine Regionalbahn könnte also sein: | ||
- | < | ||
- | RB 33000+$zi | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Achtung: Da es jeden Zugnamen nur einmal geben darf, sollten diese Nummern anders gewählt werden, als hier im Beispiel. | ||
- | |||
- | Achtung 2: gerade Fernzüge gibt es inzwischen schon sehr viele, d.h. man muß selten noch welche erzeugen, sondern nur in bestehenden neue Bahnhöfe aufnehmen - dazu kommen wir noch. | ||
- | |||
- | === ZugScript === | ||
- | |||
- | Das ZugScript beschreibt, wie ein realer Zug später aus dem Musterzug erzeugt wird. Das sieht dann zur Beispiel so aus: | ||
- | < | ||
- | takt(60, | ||
- | </ | ||
- | Wenn man sich bereits an diesem Beispiel orientiert, hat man schon einen Stundentakt! Sehen wir und den Befehl genauer an. Dazu muß man folgendes wissen: Der takt-Befehl braucht ebenfalls eine Art Heimatbahnhof welcher durch die AID wiedergegeben wird, der muß aber nicht zwingend der selbe sein, wie beim Erzeugen des Musterzugs angegeben wurde; aber es erleichtert die Wartung, wenn er es ist. Dieser " | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | Sehen wir uns einfach an, warum diese 4 Werte gebraucht werden, das geht am einfachsten mit einem Beispiel. | ||
- | |||
- | Der Musterzug mit diesem ZugScript hätte einen Fahrplan wie folgt: | ||
- | < | ||
- | Megastadt HBF, Gleis 1, Ankunft 5:50, Abfahrt 5:55 | ||
- | Megastadt HBF, Gleis Vorstadtbahnhof 1, Ankunft 6:10, Abfahrt 6:12 | ||
- | Metropolis HBF, Gleis 1, Ankunft 7:20, Abfahrt 7:25 | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Das Stellwerk " | ||
- | |||
- | Dieser Zug soll nun jede Stunde fahren. Und das innerhalb des gesamten STS-Tages, also von 5 Uhr bis 21 Uhr. He, 5 und 21 haben wir doch schon gesehen, als " | ||
- | |||
- | Die Hälfte ist schon geschafft! | ||
- | |||
- | Wir wissen also: '' | ||
- | |||
- | Doch Moment, sehen wir uns doch den Zugfahrplan nochmal genauer an. 5:50 an Gleis 1, 6:10 am Vorstandbahnhof, | ||
- | |||
- | ====== | ||
- | {{page>: |