Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleis:verschiedene_bauelemente:schiene [2016/03/13 11:58] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | stellwerksim:erbauer:anlagen:gleiseditor:funktionsgruppe_gleis:verschiedene_bauelemente:schiene [2016/04/14 12:15] (aktuell) – gelöscht abrixas | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Schiene ====== | ||
- | Die " | ||
- | \\ | ||
- | ------ | ||
- | \\ | ||
- | {{ : | ||
- | ------ | ||
- | \\ | ||
- | Von Schienen gibt es etliche E-Element-Typen (siehe Bild): | ||
- | |||
- | * leer - ein einfaches Gleis | ||
- | * Signal - ein Signal in die angegebene Richtung | ||
- | * Signal Schutzsignalknopf - ermöglicht Rangierfahrstrassen zwischen zwei Hauptsignalen | ||
- | * Schutzsignal - Start- und Endpunkt einer Rangierfahrstrasse | ||
- | * Zugdeckungssignal - Teilt ein Gleis in zwei Abschnitte | ||
- | * Weiche nach unten - eine Weiche | ||
- | * Weiche nach oben - eine Weiche | ||
- | * Kreuzung (eben) - eine Gleiskreuzung, | ||
- | * Kreuzung (Brücke) - eine Gleiskreuzung, | ||
- | * Bahnsteig - ein Haltepunkt (oder auch nicht) für Züge, es sind dort alle [[stellwerksim: | ||
- | * Haltepunkt - ein einfacher Haltepunkt, es sind dort keine E/ | ||
- | * Display ohne Bahnsteig - erlaubt ein Display auf freier Strecke, an Bahnsteigen sollte das nicht verwendet werden! | ||
- | * Einfahrt - wo Züge reinkommen (auch schon mal Eingang im Dokument genannt), den Namen im SW-Wert eintragen | ||
- | * Ausfahrt - wo Züge rausfahren (auch schon mal Ausgang genannt), den Namen im SW-Wert eintragen | ||
- | * Sprung - erlaubt die Fortsetzung eines Gleises z.B. vom rechten zum linken Rand | ||
- | * Bahnübergang - ein Bahnübergang, | ||
- | * Anrufschranke - ein Bahnübergang, | ||
- | * Übergabepunkt - ein ÜP sieht der Übergabe eines Zuges zum nächsten Stellwerk, er muss die selbe ENR haben, wie die Ausfahrt, an der der Zug das Stellwerk verläßt, zwischen ÜP und Ausfahrt dürfen nur freie Gleisstücke sein | ||
- | * ZS1-Vmax - ein Punkt der an eine Stelle gesetzt wird, wo ein Zug der vom vorherigen Signal auf Zs1 mit Langsamfahrt die Strecke befährt und ab diesem Punkt wieder mit der normalen Geschwindigkeit weiterfährt | ||
- | * Vmax setzen - verändert die Geschwindigkeit | ||
- | * Gleisschild - Textfeld im Gleis | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Allgemeines ===== | ||
- | |||
- | Bis auf das leere Gleis, Haltepunkte, | ||
- | |||
- | <note erfahrung> | ||
- | |||
- | Zur Erleichterung gibt es zu jedem Element eine kleine Gleiselementbeschreibung. Diese kann über den kleinen Knopf mit dem Brillensymbol links neben der Auswahlliste geöffnet werden. | ||
- | \\ | ||
- | ------ | ||
- | \\ | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ===== Signal ===== | ||
- | |||
- | Signale werden auf die Gleise gesetzt, die Richtung muß passen, damit der Zug das Signal beachtet. Signal sollten nicht auf Kurven oder schrägen Gleisen stehen, zwischen einem Übergabepunkt und der dazugehörigen Ausfahrt sind sie verboten. Ferner muss zwischen Bahnsteig und Signal mindestens 1 leeres Gleiselement eingebaut werden! Ist von einem Signal eine Fahrstrasse zu einem grauen Knopf (Schutzsignal, | ||
- | |||
- | Es gilt: | ||
- | < | ||
- | Grün wirds mit roten Knöpfen, doch | ||
- | ist einmal grau im Spiel, wird rangiert zum Ziel</ | ||
- | |||
- | <note erfahrung> | ||
- | |||
- | <note hinweis>" | ||
- | |||
- | ==== Schutzsignal ==== | ||
- | Schutzsignale erlauben es Rangierfahrten durchzuführen. Signale von denen Fahrstrassen über ein Schutzsignal führen werden automatisch als RF-Startsignale ausgelegt. | ||
- | <note verbot> | ||
- | |||
- | ==== Zugdeckungssignal ==== | ||
- | Zugdeckungssignale erlauben es, ein Gleis in zwei Abschnitte aufzuteilen. (z.B. für Kuppelvorgänge). | ||
- | |||
- | <note warnung> | ||
- | Rangierfahrstrassen auf geschlossene Zugdeckungssignale können nicht einlaufen. | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
- | AutoFS, die an einem Signal beginnen, das über eine ZD-Signal zu erreichen ist, werden nicht immer durch ankommenden Fahrstraßen angestoßen. Aus diesem Grund ist diese Bauweise nicht zu empfehlen! | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <note verbot> | ||
- | |||
- | Sind Zugdeckungssignale verbaut muss auch mindestens ein Schutzsignal oder Signal Schutzsignalknopf in der Anlage vorhanden sein. | ||
- | |||
- | Zwischen Zugdeckungssignal und Hauptsignal dürfen keine Schutzsignale in Fahrtrichtung und keine Weichen vorhanden sein.</ | ||
- | |||
- | ===== Weiche ===== | ||
- | |||
- | Weichen gibt es in zwei Typen: nach unten und nach oben. Entsprechend müssen sie angebunden werden, sonst gehts nicht richtig. Weichen werden immer schräg angebunden, d.h. hat man eine gerade und darin eine Weiche, so ist der 2. Schenkel immer links oder recht darunter bzw. darüber zu setzen, nicht direkt unter oder über die Weiche. | ||
- | |||
- | ==== Besonderheiten: | ||
- | * Y-Weichen gehen nicht, in dem Fall einfach 1 einzelnes Gleisstück gerade hinter die Weiche und dann dort erst nach oben oder unten. | ||
- | * 3-Fach-Weichen können leicht mit 2 einfachen Weichen gebaut werden. | ||
- | * //Weichen gehen nur in der horizontalen Lage.// | ||
- | |||
- | ===== Kreuzung ===== | ||
- | |||
- | Kreuzungen sind wie Weichen zu setzen, nur daß man eben in insgesamt 4 Richtungen Gleise hat. Eine Kreuzung ist keine Doppelkreuzungsweiche. Möchte man eine DKW bauen, setzt man einfach 2 Weichen hintereinander. Man kann sie eben einbauen oder als Brücke. | ||
- | |||
- | <note warnung> | ||
- | |||
- | ===== Bahnsteig ===== | ||
- | |||
- | Bahnsteige sind Haltepunkte für Züge. | ||
- | |||
- | ==== Besonderheiten ==== | ||
- | |||
- | * Bahnsteige können nur in Richtung rechts oder links, also horizontal, benutzt werden. Beim Einbau von vertikalen Bahnsteigen kann es zu Problemen mit den Alternativbahnsteigen kommen weshalb hiervon auch abgeraten wird. | ||
- | * Ein Bahnsteig muß mindestens ein normales Gleisstück von einem Signal entfernt sein. Als Signale gelten auch Schutzsignale und Zugdeckungssignale, | ||
- | * Die gesamte Bezeichnung darf nicht mehr als 30 Zeichen enthalten! | ||
- | * Da die Bezeichnung im Sim nicht angezeigt wird, kann ein Textfeld in der Nähe des Bahnsteigs eingebaut und dort die Bezeichnung des Bahnsteigs eingefügt werden. Es sollte die genaue Beschreibung des Bahnsteigs übernommen werden. Das Wort " | ||
- | * Wenn man Bahnsteige mit Alternativbahnsteigsuche bauen möchte, so muß man um den gebauten Bahnsteig herum jeweils sich einen gedanklichen " | ||
- | * Zur Hilfe kann man die Funktion " | ||
- | |||
- | ===== Haltepunkt ===== | ||
- | |||
- | Haltepunkte sollten nur auf der freien Strecke verwendet werden, wenn sie nicht unmittelbar vor einem Blocksignal liegen. Hier können Züge nur halten & weiterfahren und durchfahren. Ferner löst die Fahrstraße nach einem planmäßigen Halt hier nicht auf und der Zug fährt auch bis zum nächsten Signal vor, auch wenn dies Halt zeigt. Damit ein Zug den Haltepunkt erkennt, muß im Feld SW-Wert eine Bezeichnung eingegeben werden. Diese ist nur im Editor sichtbar! Die Spieler sehen die eingegebene Bezeichnung nur in der Gleisbelegungstabelle unterhalb des Gleisbilds. Deshalb sollte man darauf achten, dass die Bezeichnung nicht zu lang werden und möglichst keine Sonderzeichen verwenden, insbesondere das Aphostroph ( ' ) hat schon für Probleme gesorgt. Ferner werden die eingegebenen Bezeichnungen für den Fahrplan benötigt! Möchte man, daß ein Haltepunkt in beiden Richtungen funktioniert und erkannt wird, so muß man 2 Haltepunkt-Elemente mit gleicher Bezeichnung und einmal mit E-Richtung links und einmal mit E-Richtung rechts in die Anlage einbauen. Ansonsten müssen Haltepunktnamen eindeutig sein, also nur 1x vorkommen. Der Zug wird mit der Spitze an dem Haltepunkt-Element halten, das für seine Fahrrichtung gilt. Insofern ist hier die E-Richtung abschließend zu setzen. | ||
- | |||
- | <note hinweis> | ||
- | |||
- | ==== Besonderheiten: | ||
- | |||
- | * Die gesamte Bezeichnung darf nicht mehr als 30 Zeichen enthalten ! | ||
- | * Ein Haltepunkt muß mindestens ein normales Gleisstück von einem Signal entfernt sein. | ||
- | * Da die Bezeichnung im Sim nicht angezeigt wird, kann ein Textfeld in der Nähe des Haltepunkts eingebaut und dort die Bezeichnung des Haltepunkts eingefügt werden. Es sollte die genaue Beschreibung des Haltepunkts übernommen werden. Das Wort " | ||
- | |||
- | ===== Display ohne Bahnsteig ===== | ||
- | |||
- | Display ohne Bahnsteig Elemente werden wie Bahnsteige gesetzt, d.h. sie haben auch einen Namen und einen Richtung. Dieses Element hat keine Funktion auf den Zug außer die Zugdaten (Zuggattung & Zugnummer) an ein Display zu melden. Das Element kann den selben SW-Wert wie das Display haben, hier sollte man sich vorher überlegen, nach welchem Verfahren man die Displays verknüpft. Mehr hierzu im [[stellwerksim: | ||
- | |||
- | ===== Einfahrt und Ausfahrt ===== | ||
- | |||
- | Die Einfahrt dient als Punkt, an der ein Zug die Anlage betritt, in einer Ausfahrt kann er die Anlage wieder verlassen. Das System erzeugt beim Setzen der Elemente eine ENR (Elementnummer), | ||
- | |||
- | Wird die Einfahrt zusammen mit einer Ausfahrt auf einem Gleis eingebaut, so ist zweckmäßig, | ||
- | |||
- | Die Element-Richtung der Ein- und Ausfahrten orientieren sich an der Fahrtrichtung des Zuges. Eine Einfahrt hat daher z.B. die E-Richtung links, wenn der Zug nach links weiter in die Anlage fährt. Ebenso hat eine Ausfahrt die E-Richtung links, wenn der Zug von rechts kommt und nach links aus der Anlage herausfährt. Wird die E-Richtung falsch gesetzt, führt dies zu Fehlern beim Fahren der Züge. | ||
- | |||
- | <note gefahr> | ||
- | |||
- | <note verbot> | ||
- | <note verbot> | ||
- | |||
- | Da Bahnsteige die Fahrstraße auflösen, sind sie in ÜP-Ein/ | ||
- | |||
- | ===== Sprung ===== | ||
- | |||
- | Mit einem Sprung verbindet man 2 Gleisabschnitte miteinander, | ||
- | |||
- | Achtung: Es dürfen keine Sprünge direkt nebeneinander liegen! | ||
- | |||
- | ===== Bahnübergang ===== | ||
- | |||
- | Ein Bahnübergang ist halt ein Übergang für andere Verkehrsteilnehmer über die Bahngleise. Als Besonderheit des Bahnübergangs ist hier zu nennen, daß hier eine ENR mehrfach verteilt werden kann. Alle Bahnübergänge mit der gleichen ENR schließen/ | ||
- | |||
- | ===== Wärter-BÜ ===== | ||
- | |||
- | Dies ist ein spezieller BÜ, der nicht durch den Spieler selbst, sondern durch eine interne Logik geschlossen wird. Solange der Wärter-BÜ nicht geschlossen ist, kann die Fahrstraße nicht einlaufen. Das Verhalten des Wärters hängt hauptsächlich vom Verhalten des Spielers ab, wie dieser Fahrstraßen über den BÜ legt und ihn damit schließt: | ||
- | |||
- | * Normalerweise muss der BÜ nach dem Öffnen der Schranken 1 Minute offen bleiben, bevor er sich wieder schließen kann. | ||
- | * Dieser Wert bleibt, solange die Schranken weniger als 3 Minuten am Stück geschlossen bleiben. Bleiben sie länger geschlossen, | ||
- | __Beispiel: | ||
- | |||
- | <note erfahrung> | ||
- | |||
- | ===== Anrufschranke ===== | ||
- | |||
- | Ein Bahnübergang ist halt ein Überweg für andere Verkehrsteilnehmer über die Bahngleise. Wie beim Bahnübergang kann eine ENR mehrfach verteilt werden. Liegt der BÜ an einer 4 gleisigen Strecke, so kann von einem Bü die Nummer genommen und in die anderen 3 Bahnübergänge eingetragen werden. Ein mehrgleisiger Bahnübergang muß bei allen Stücken die gleiche ENR haben. Hier brauch kein SW-Wert gesetzt werden, da dieser dann im Sim keine Funktion hat! Letzlich ist nur noch die E-Richtung einzutragen. Sollte der Bahnübergang auf einem Gleis in beiden Richtungen befahren werden, so ist eine der beiden Richtungen auszuwählen. | ||
- | |||
- | Der BÜ ist in der Grundstellung geschlossen. Damit auch ein Verkehrsteilnehmer diesen passieren kann, muß eine " | ||
- | |||
- | ===== Übergabepunkt ===== | ||
- | |||
- | Der Übergabepunkt (ÜP) dient zur direkten Übergabe eine Zuges an das nächste, verbundene Stellwerk. Im Sim wird der Übergabepunkt durch ein Vorsignal gekennzeichnet. Dieses Vorsignal zeigt bei richtiger Verknüpfung das Signalbild (Halt erwarten/ | ||
- | <note hinweis> | ||
- | ===== ZS1-Vmax ===== | ||
- | |||
- | ZS1-Vmax ist eine Markierung die gesetzt wird, ab welcher ein Zug nach Bedienung von Zs1 am vorangegangenen Signal wieder mit normaler Geschwindigkeit weiterfährt. Außerdem setzt ZS1-Vmax die normale Geschwindigkeit des Zuges, wenn sie vorher durch einen vmax-Maker geändert wurde. **ZS1-Vmax ist richtungsabhängig!** Der Platzierungsort ist jedem selbst überlassen. Empfohlen wird die Funktion hinter einem Weichenbereich zu platzieren. Die Markierung ist im Sim für User nicht sichtbar. Das Element erhält keine ENR. Ein SW-Wert hat hier keine Funktion. | ||
- | ===== Vmax setzen ===== | ||
- | |||
- | Vmax setzen ist eine Markierung die gesetzt wird, ab welcher ein Zug sein Tempo um den im SW-Wert eingegebenen Wert verändert. **Vmax setzen ist richtungsabhängig!** Der Platzierungsort ist jedem selbst überlassen. | ||
- | |||
- | Der SW-Wert hat dabei 3 Bedeutungen: | ||
- | * ist der Wert 0 (null) wird die Geschwindigkeitsbegrenzung (Tempo) aufgehoben, d.h. der Zug fährt wieder mit seinem im Template vorgegebenen Tempo | ||
- | * ist der Wert kleiner 0 (also negativ, also mit Minuszeichen), | ||
- | * ist der Wert größer 0 (also positiv, mit oder ohne Pluszeichen, | ||
- | |||
- | Vereinfacht gesagt: | ||
- | * null setzt alles auf Normal zurück | ||
- | * minus macht alles langsamer | ||
- | * nicht minus setzt " | ||
- | |||
- | <note tip>Vmax mit Zahlen größer 0 sind wie Geschwindigkeitsschilder an der Straße zu sehen: Tempo 100km/h besagt, dass maximal 100km/h gefahren werden darf. Für LKW mit maximal Tempo 80km/h ist trotzdem weiterhin 80 gültig. Tempo 50 in Ortschaften (ja 50 nicht 60 oder 70!) gilt jedoch für beide, ein 20km/ | ||
- | |||
- | Anwendungsbeispiele: | ||
- | * Ein Streckenabschnitt hat eine Geschwindigkeitsbegrenzung, | ||
- | * Im Einfahrtsbereich zum Bahnhof sollen alle Züge langsamer werden, jedoch in Abhängigkeit zu ihrer normalen Geschwindigkeit. Dann würde man einen negativen SW-Wert verbauen, z.B. -1. | ||
- | * In einem Steigungsbereich, | ||
- | |||
- | Das Tempo wird durch Zs1-Vmax oder ein Vmax setzen mit 0 aufgelöst oder ersetzt durch einen neuen Vmax Trigger. | ||
- | <note warnung> Ein Vmax setzen-Punkt kann keine Geschwindigkeitsbeschränkung, | ||
- | |||
- | <note gefahr> | ||
- | ===== Gleisschild ===== | ||
- | |||
- | Mit dem Gleisschild kann eine Textbezeichnung im Gleis eingetragen werden. Hier ist die ENR immer 0 und die Bezeichnung ist im SW-Wert einzutragen. Es kann sehr gut für Gleisbeschriftungen im Bahnhof verwendet werden. | ||
- | |||
- | {{page>: |