Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| stellwerksim:erbauer:zugbau:zugscript [2016/03/13 11:58] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | stellwerksim:erbauer:zugbau:zugscript [2023/01/22 21:09] (aktuell) – Hinweis aus MARKER-Regelungen in der QS PhilippK | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| ==== Zugscript ==== | ==== Zugscript ==== | ||
| - | Für das Zugscript gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Dabei handelt es sich um den Takt und den Loop Befehl. | + | Zugscripte (kurz ZS) werden mit dem Takt-Befehl |
| - | **Es sollte nur noch der Takt Befehl | + | |
| - | + | ||
| - | <note warnung> | + | |
| Die Taktbefehle sehen wie folgt aus: | Die Taktbefehle sehen wie folgt aus: | ||
| - | < | + | |
| + | |||
| + | Der <Takt in Minuten> muss immer als erstes im Befehl stehen und einen Mindestwert von 1 haben. Auf keinen Fall darf der <Takt in Minuten> weg gelassen werden. Sollte es sich nur um eine Einzelfahrt handeln, so ist der Wert 60 oder ähnliches einzugeben. | ||
| + | |||
| + | Das Wort '' | ||
| Die weiteren Parameter werden dabei im Format " | Die weiteren Parameter werden dabei im Format " | ||
| - | ^ Befehl ^ Zuweisung ^ Bemerkung ^ obligatorisch | + | ^ Befehl ^ Zuweisung ^ Bemerkung ^ Pflichtangabe ^ Anzahl pro Zugscript |
| - | | ID | Referenz AID | Hier wird die AID des Referenz Stellwerks (in welchem die Zeiten des Script gelten) angegeben | Ja | | + | | [[# |
| - | | GLEIS | Referenz Bahnsteig | + | | [[# |
| - | | STUNDE | std oder std1..std2 | Fährt der Zug nur in einer Stunde | + | | [[# |
| - | | MILZEIT | mil oder mil1..mil2 | Die Milzeit wird im Format stdmin angegeben (kein Leerzeichen oder Doppelpunkt zwischen | + | | [[# |
| - | | MULTI | Referenz Flag | Wird wird das Multiflag eingetragen welches in den durch diese Scriptzeile erzeugten Züge verwendet wird | Nein | | + | | [[# |
| - | | NAME | [[stellwerksim: | + | | [[# |
| + | | [[# | ||
| + | |||
| + | <note warnung> | ||
| + | <note hinweis> | ||
| + | |||
| + | ===== Referenzbahnsteig (ID und GLEIS) ===== | ||
| + | |||
| + | Der Referenzbahnsteig wird genutzt, um die Fahrplanzeile festzulegen, | ||
| + | |||
| + | Der Referenzbahnsteig darf nicht mehrfach im Fahrplan vorkommen, außer an im jeweiligen Zugscript nicht genutzten MULTI-Zeilen. | ||
| + | |||
| + | === Beispiel === | ||
| + | Zugscript: | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | |||
| + | Fahrplan: | ||
| + | ^ an ^ ab ^ AID ^Gleis ^ Flag ^ | ||
| + | | 05:00 | 05:00 | 123 | A1 | E1(1234) | | ||
| + | | 05:00 | 05:00 | 123 | A1 | E2(4321) | | ||
| + | |||
| + | Hier darf Gleis A1 als Referenzbahnsteig verwendet werden, weil es zusammen mit dem MULTI eindeutig ist (die andere Zeile wird entfernt). Das Gleis A1 darf dann aber außerhalb der MULTI-Verknüpfung nicht auftreten. | ||
| + | |||
| + | Haben die MULTI-Verknüpfungen unterschiedliche Bahnsteige, muss natürlich der Referenzbahnsteig ebenfalls unterschiedlich sein. | ||
| + | |||
| + | ===== Abfahrtszeit (STUNDE und MILZEIT) ===== | ||
| + | |||
| + | Mit den Parametern STUNDE und MILZEIT wird festgelegt, zu welche Uhrzeit die erzeugten Züge am Referenzbahnsteig **abfahren** sollen. Dabei haben sie folgendes Format (hh ist die Stunde, mm die Minute): | ||
| + | |||
| + | STUNDE=hh | ||
| + | MILZEIT=hhmm | ||
| + | |||
| + | Zeitangaben nach 23:59 (also z. B. '' | ||
| + | |||
| + | Folgendes sind also valide Beispiele: | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | |||
| + | Innerhalb eines takt()-Befehls dürfen mehrere STUNDE und MILZEIT vorkommen und auch gemischt werden: | ||
| + | takt(60, | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ==== Zeitbereiche ==== | ||
| + | |||
| + | Es können mit einem STUNDE oder MILZEIT mehrere Züge im Takt erzeugt werden: | ||
| + | takt(60, | ||
| + | |||
| + | Folgende Besonderheiten sind hier zu beachten: | ||
| + | |||
| + | * zwischen Start- und Endzeit sind genau 2 Punkte '' | ||
| + | * Der letzte Zug fährt __vor__ der Endzeit | ||
| + | |||
| + | Im obrigen Beispiel | ||
| + | Zug 1 (06:25) | ||
| + | Zug 2 (07:25) | ||
| + | Zug 3 (08:25) | ||
| + | Zug 4 (09:25) | ||
| + | Zug 5 (10:25) | ||
| + | Zug 6 (11:25) | ||
| + | |||
| + | In MILZEIT könnte das Ganze so aussehen: | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | |||
| + | Alle Zugscripte erzeugen die oben genannten Züge. Zur besseren Übersicht sollte eine der beiden oberen Versionen (eine Minute später oder einen Takt später) verwendet werden. | ||
| + | |||
| + | Bei Takten kleiner 60 Minuten spielt MILZEIT sein Können aus: | ||
| + | |||
| + | takt(20, | ||
| + | |||
| + | Erzeugt werden folgende Züge: | ||
| + | |||
| + | Zug 1 (06:25) | ||
| + | Zug 2 (06:45) | ||
| + | Zug 3 (07:05) | ||
| + | Zug 4 (07:25) | ||
| + | Zug 5 (07:45) | ||
| + | Zug 6 (08:05) | ||
| + | |||
| + | STUNDE fängt in diesen Fällen mit der Minute des Referenzbahnsteigs im Fahrplan an (hier: 25) und hört mit der letzten Abfahrt vor der vollen Stunde auf. Folgende Zugscripte sind also äquivalent: | ||
| + | |||
| + | takt(20, | ||
| + | takt(20, | ||
| + | |||
| + | ==== MILZEIT vs. STUNDE ==== | ||
| + | |||
| + | Grundsätzlich ließen sich alle Züge mit MILZEIT bauen. Allerdings ergeben sich bei kleinen Zeit-Verschiebungen am Referenzbahnsteig schnell Fehler, weil der gesamte restliche Fahrplan verschoben wird. Deshalb soll nur in folgenden Fällen MILZEIT verwendet werden: | ||
| + | |||
| + | * Mehrere Zugfahrten sollen in einem Takt unter 60 Minuten erzeugt werden. | ||
| + | Beispiel: Eine S-Bahn verkehrt im 20 Minuten-Takt und die erste und/oder die letzte Zugfahrt innerhalb der laufenden Stunden verkehren soll. | ||
| + | * Mehrere Zugfahrten sollen zu wechselnden Ankunfts- oder Abfahrtzeiten in einem nicht synchronen Takt erzeugt werden | ||
| + | Beispiel: Eine RB verkehrt von 8 Uhr bis 20 Uhr im Stundentakt am Referenzbahnsteig zur Minute 16, jedoch zur Stunde 14 soll die RB zur Minute 12 fahren. Die Zugscriptzeile könnte hierfür wie folgt aussehen: | ||
| + | takt(60, | ||
| + | |||
| + | Trotzdem kann es zu diesen Verschiebungseffekten auch bei STUNDE kommen! | ||
| + | |||
| + | === Beispiel === | ||
| + | |||
| + | Eine RB fährt wie folgt: | ||
| + | |||
| + | ^ an ^ ab ^ Gleis ^ | ||
| + | | 09:30 | 09:30 | A-Dorf | | ||
| + | | 09:40 | 09:40 | B-Stadt | | ||
| + | | 09:50 | 09:50 | C-Heim | | ||
| + | | 10:00 | 10:00 | D-Kirchen | | ||
| + | |||
| + | Zugscript: | ||
| + | takt(60, | ||
| + | |||
| + | Wird jetzt der Zugtemplate-Fahrplan in C-Heim auf 09:52 geändert, fahren die erzeugten Züge nicht um 09:52 in C-Heim ab, sondern nach Zugscript um 09:50 - und dafür an allen anderen Halten 2 Minuten früher: | ||
| + | |||
| + | ^ an ^ ab ^ Gleis ^ | ||
| + | | 09:28 | 09:28 | A-Dorf | | ||
| + | | 09:38 | 09:38 | B-Stadt | | ||
| + | | 09:50 | 09:50 | C-Heim | | ||
| + | | 09:58 | 09:58 | D-Kirchen | | ||
| + | |||
| + | Dadurch ergeben sich insbesondere Änderungen in anderen Stellwerken und Regionen. | ||
| + | |||
| + | ===== Mehrfache Verknüpfungen (MULTI) ===== | ||
| + | |||
| + | Wenn in einem Zugtemplate mehrere Züge vorhanden sind, die auf unterschiedliche Nachfolger verknüpft werden sollen, kann pro Zugscript-Zeile festgelegt werden, welche Verknüpfung verwendet werden soll. Die Beschreibung und Regeln | ||
| + | |||
| + | ===== Themamarker (MARKER) ===== | ||
| + | |||
| + | Ist ein MARKER gesetzt, | ||
| + | |||
| + | * Jeder Zug kann höchstens einen MARKER haben. | ||
| + | * Hat mindestens ein Zugscript einen MARKER gesetzt, muss jedes Zugscript in diesem Zugtemplate einen MARKER gesetzt haben. Es müssen also entweder alle Zugscripte oder kein Zugscript MARKER enthalten. | ||
| + | * Wird MARKER verwendet müssen alle Referenzgleise Themamarker A-Z gesetzt hat. | ||
| + | * Die Zug-QS stellt | ||
| + | |||
| + | Der Zugscriptlauf übernimmt dann pro Zug nur diejenigen Fahrplaneinträge, | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| + | |||
| + | ==== Beispiel ==== | ||
| + | Ein Zug im Zugtemplate soll an einem Halt einen anderen Bahnsteig verwenden. Im [[stellwerksim: | ||
| + | * Ein Fahrplanhalt mit dem Standard-Gleis mit Themamarker A und C-Z | ||
| + | * Ein Fahrplanhalt mit dem abweichenden Gleis mit Themamarker B | ||
| - | <note warnung> | + | Im Zugscript gibt es dann folgende Zeilen: |
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| - | === Loop === | + | Damit hat der Zug zur Stunde 8 den abweichenden Bahnsteig, alle anderen den normalen Bahnsteig. |
| - | <note verbot> | + | ===== Namensmuster im Zugscript (NAME) ===== |
| - | Die Loops wurden nach folgendem Muster (Reihenfolge zwingend) angegeben: | + | Mit dem Parameter NAME kann das Namensmuster in die Zugscript-Zeile aufgenommen werden. Dadurch ist es möglich, verschiedene Namen oder Lücken innerhalb eines Zugtemplates darzustellen. |
| - | < | + | |
| - | loop(Bahnhof, | + | |
| - | Die Zahl bei der Schiebung gibt den Takt der Züge vor. Ist ein Offset angegeben worden, werden die Zeiten im Fahrplan um diese Zeit verschoben. | + | Die genaue Erklärung steht auf der Seite des [[stellwerksim: |
| {{tag> | {{tag> | ||