Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| stellwerksim:erbauer:zugbau:zugscript [2019/01/19 18:25] – DevonFrosch | stellwerksim:erbauer:zugbau:zugscript [2023/01/22 21:09] (aktuell) – Hinweis aus MARKER-Regelungen in der QS PhilippK | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Der <Takt in Minuten> muss immer als erstes im Befehl stehen und einen Mindestwert von 1 haben. Auf keinen Fall darf der <Takt in Minuten> weg gelassen werden. Sollte es sich nur um eine Einzelfahrt handeln, so ist der Wert 60 oder ähnliches einzugeben. | Der <Takt in Minuten> muss immer als erstes im Befehl stehen und einen Mindestwert von 1 haben. Auf keinen Fall darf der <Takt in Minuten> weg gelassen werden. Sollte es sich nur um eine Einzelfahrt handeln, so ist der Wert 60 oder ähnliches einzugeben. | ||
| - | Das Word '' | + | Das Wort '' |
| Die weiteren Parameter werden dabei im Format " | Die weiteren Parameter werden dabei im Format " | ||
| - | ^ Befehl ^ Zuweisung ^ Bemerkung ^ Pflichtangabe ^ | + | ^ Befehl ^ Zuweisung ^ Bemerkung ^ Pflichtangabe |
| - | | ID | Referenz-AID | AID des Referenz-Stellwerks (in welchem die Zeiten des Script gelten) angegeben | Ja | | + | | [[# |
| - | | GLEIS | Referenzbahnsteig | Name des Referenz-Bahnsteiges | Ja | | + | | [[# |
| - | | STUNDE | hh oder hh..hh | Fährt der Zug nur in einer Stunde | + | | [[# |
| - | | MILZEIT | hhmm oder hhmm..hhmm | Die Milzeit wird im Format stdmin angegeben (kein Leerzeichen oder Doppelpunkt zwischen | + | | [[# |
| - | | MULTI | Referenz Flag | Wird wird das Multiflag eingetragen welches in den durch diese Scriptzeile erzeugten Züge verwendet wird | Nein | | + | | [[# |
| - | | NAME | [[stellwerksim: | + | | [[# |
| + | | [[# | ||
| <note warnung> | <note warnung> | ||
| <note hinweis> | <note hinweis> | ||
| + | |||
| ===== Referenzbahnsteig (ID und GLEIS) ===== | ===== Referenzbahnsteig (ID und GLEIS) ===== | ||
| Zeile 29: | Zeile 31: | ||
| Der Referenzbahnsteig darf nicht mehrfach im Fahrplan vorkommen, außer an im jeweiligen Zugscript nicht genutzten MULTI-Zeilen. | Der Referenzbahnsteig darf nicht mehrfach im Fahrplan vorkommen, außer an im jeweiligen Zugscript nicht genutzten MULTI-Zeilen. | ||
| - | Beispiel: | + | === Beispiel |
| - | ^ an ^ ab ^ AID ^Gleis ^ Flag ^ | + | |
| - | | 05:00 | 05:00 | 123 | A1 | E1(1234) | | + | |
| - | | 05:00 | 05:00 | 123 | A1 | E2(4321) | | + | |
| Zugscript: | Zugscript: | ||
| takt(60, | takt(60, | ||
| takt(60, | takt(60, | ||
| + | |||
| + | Fahrplan: | ||
| + | ^ an ^ ab ^ AID ^Gleis ^ Flag ^ | ||
| + | | 05:00 | 05:00 | 123 | A1 | E1(1234) | | ||
| + | | 05:00 | 05:00 | 123 | A1 | E2(4321) | | ||
| Hier darf Gleis A1 als Referenzbahnsteig verwendet werden, weil es zusammen mit dem MULTI eindeutig ist (die andere Zeile wird entfernt). Das Gleis A1 darf dann aber außerhalb der MULTI-Verknüpfung nicht auftreten. | Hier darf Gleis A1 als Referenzbahnsteig verwendet werden, weil es zusammen mit dem MULTI eindeutig ist (die andere Zeile wird entfernt). Das Gleis A1 darf dann aber außerhalb der MULTI-Verknüpfung nicht auftreten. | ||
| Zeile 61: | Zeile 64: | ||
| Innerhalb eines takt()-Befehls dürfen mehrere STUNDE und MILZEIT vorkommen und auch gemischt werden: | Innerhalb eines takt()-Befehls dürfen mehrere STUNDE und MILZEIT vorkommen und auch gemischt werden: | ||
| takt(60, | takt(60, | ||
| + | \\ | ||
| ==== Zeitbereiche ==== | ==== Zeitbereiche ==== | ||
| Es können mit einem STUNDE oder MILZEIT mehrere Züge im Takt erzeugt werden: | Es können mit einem STUNDE oder MILZEIT mehrere Züge im Takt erzeugt werden: | ||
| - | |||
| takt(60, | takt(60, | ||
| Zeile 81: | Zeile 84: | ||
| Zug 6 (11:25) | Zug 6 (11:25) | ||
| - | In MILZEIT könnte das Ganze so aus: | + | In MILZEIT könnte das Ganze so aussehen: |
| takt(60, | takt(60, | ||
| takt(60, | takt(60, | ||
| Zeile 121: | Zeile 123: | ||
| === Beispiel === | === Beispiel === | ||
| - | Beispiel: | + | Eine RB fährt wie folgt: |
| ^ an ^ ab ^ Gleis ^ | ^ an ^ ab ^ Gleis ^ | ||
| Zeile 132: | Zeile 134: | ||
| takt(60, | takt(60, | ||
| - | Wird jetzt der Template-Fahrplan in C-Heim auf 09:52 geändert, fahren die erzeugten Züge nicht um 09:52 in C-Heim ab, sondern nach Zugscript um 09:50 - und dafür an allen anderen Halten 2 Minuten früher: | + | Wird jetzt der Zugtemplate-Fahrplan in C-Heim auf 09:52 geändert, fahren die erzeugten Züge nicht um 09:52 in C-Heim ab, sondern nach Zugscript um 09:50 - und dafür an allen anderen Halten 2 Minuten früher: |
| ^ an ^ ab ^ Gleis ^ | ^ an ^ ab ^ Gleis ^ | ||
| Zeile 144: | Zeile 146: | ||
| ===== Mehrfache Verknüpfungen (MULTI) ===== | ===== Mehrfache Verknüpfungen (MULTI) ===== | ||
| - | Wenn in einem Template | + | Wenn in einem Zugtemplate |
| + | |||
| + | ===== Themamarker (MARKER) ===== | ||
| + | |||
| + | Ist ein MARKER gesetzt, werden für den Zug nur diejenigen Fahrplanhalte übernommen, | ||
| + | |||
| + | * Jeder Zug kann höchstens einen MARKER haben. | ||
| + | * Hat mindestens ein Zugscript einen MARKER gesetzt, muss jedes Zugscript in diesem Zugtemplate einen MARKER gesetzt haben. Es müssen also entweder alle Zugscripte oder kein Zugscript MARKER enthalten. | ||
| + | * Wird MARKER verwendet müssen alle Referenzgleise Themamarker A-Z gesetzt hat. | ||
| + | * Die Zug-QS stellt [[stellwerksim: | ||
| + | |||
| + | Der Zugscriptlauf übernimmt dann pro Zug nur diejenigen Fahrplaneinträge, | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| + | |||
| + | ==== Beispiel ==== | ||
| + | Ein Zug im Zugtemplate soll an einem Halt einen anderen Bahnsteig verwenden. Im [[stellwerksim: | ||
| + | * Ein Fahrplanhalt mit dem Standard-Gleis mit Themamarker A und C-Z | ||
| + | * Ein Fahrplanhalt mit dem abweichenden Gleis mit Themamarker B | ||
| + | |||
| + | Im Zugscript gibt es dann folgende Zeilen: | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | takt(60, | ||
| + | |||
| + | Damit hat der Zug zur Stunde 8 den abweichenden Bahnsteig, alle anderen den normalen Bahnsteig. | ||
| ===== Namensmuster im Zugscript (NAME) ===== | ===== Namensmuster im Zugscript (NAME) ===== | ||
| - | Mit dem Parameter NAME kann das Namensmuster in die Zugscript-Zeile aufgenommen werden. Dadurch ist es möglich, verschiedene Namen oder Lücken innerhalb eines Templates | + | Mit dem Parameter NAME kann das Namensmuster in die Zugscript-Zeile aufgenommen werden. Dadurch ist es möglich, verschiedene Namen oder Lücken innerhalb eines Zugtemplates |
| Die genaue Erklärung steht auf der Seite des [[stellwerksim: | Die genaue Erklärung steht auf der Seite des [[stellwerksim: | ||
| {{tag> | {{tag> | ||