Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
stellwerksim:tutorials:bauen:zuege:templates [2016/02/13 14:01] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | stellwerksim:tutorials:bauen:zuege:templates [2016/02/13 19:43] (aktuell) – gelöscht admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Templates ====== | ||
- | Wenn ein Stellwerk fertig ist, braucht es noch etwas wichtiges - Züge. Ohne sie ist ein Stellwerk recht nutzlos. | ||
- | |||
- | In Deutschland fahren die meisten Personenzüge im sogenannten Taktverkehr, | ||
- | |||
- | Woraus besteht ein Template? | ||
- | * Ein Name und eine ZID, die beide eindeutig sind | ||
- | * Werte wie Tempo und Länge, die für alle Züge gleich sind | ||
- | * technische Informationen: | ||
- | * eine Beschreibung | ||
- | * einen Beispielfahrplan | ||
- | * ein Muster, nachdem die Züge benannt werden (Namensmuster) | ||
- | * Regeln, wie die Züge erzeugt werden sollen (ZugScript) | ||
- | |||
- | Wenn in der Folge von " | ||
- | |||
- | ===== ZID und Name ===== | ||
- | |||
- | Jedes Template bekommt beim Anlegen eine eindeutige Nummer, die ZID. Außerdem muss man einen Namen festlegen, der sich wie folgt zusammensetzt: | ||
- | |||
- | R_DE/ | ||
- | |||
- | * Regionstyp (R): | ||
- | * R = Regionszug, es folgt das Kürzel der Heimatregion | ||
- | * I = Internationaler Zug, sollte nicht mehr verwendet werden | ||
- | * Region (DE): Heimatregion des Templates | ||
- | * Zuggattung (ICE) | ||
- | * Linie (25) | ||
- | * Laufende Nummer (05) | ||
- | * Zusatz (flügel) | ||
- | |||
- | Der Regionstyp International sollte nicht mehr verwendet werden, da diese Templates nur von den Admins verwaltet werden können. Bei Regionszügen sind die R-Admins der Heimatregion für den Zug zuständig. | ||
- | |||
- | Jede Region hat ein Buchstabenkürzel, | ||
- | |||
- | Fährt ein Zug durch mehrere Regionen, sprechen sich die R-Admins ab, welche Linie welche Heimatregion bekommt. | ||
- | |||
- | Die Zuggattungen findet man meist beim Vorbild wieder: ICE, IC, EC, RE, RB, S usw. Auch die Güterzüge haben verschiedene Zuggattungen wie DGS, CB und PIC, die für verschiedene Frachtarten und Zugarten vorgesehen sind. Hier hilft meist, einen erfahrenen Erbauer zu fragen, welche Zuggattung für ein Template sinnvoll ist. | ||
- | |||
- | Die Linie ist bei Personenzügen meistens vorgegeben, bei Güterzügen unterscheiden sich die Nummerierungen von Region zu Region. | ||
- | |||
- | Wenn man mehrere Templates der gleichen Linie anlegt, werden sie durchnummeriert. | ||
- | |||
- | Es gibt die Möglichkeit, | ||
- | |||
- | ===== Tempo und Länge ===== | ||
- | |||
- | Tempo und Länge sind natürliche Zahlen und recht abstrakt. An dieser Stelle sei auf die Tempo- und Längenstandards verwiesen, die sich über die Zeit entwickelt haben, sodas die verschiedenen Züge zusammenpassen. | ||
- | |||
- | ===== ThemaScript und Aktiv-Status ===== | ||
- | |||
- | ThemaScripte sind recht komplex und relativ selten notwendig, daher hier nur der Verweis auf das ThemaScript-Handbuch. | ||
- | |||
- | ===== Beschreibung ==== | ||
- | |||
- | Bei der Beschreibung ist man relativ frei. Es sollte auf den ersten Blick erkennbar sein, welcher Fahrplan abgebildet wird und welche Besonderheiten er hat. Meistens wird hier der Zuglauf oder der Name des Zugs (wenn er einen hat) eingetragen. | ||
- | |||
- | ===== Fahrplan, Name und ZugScript ===== | ||
- | |||
- | Diese drei Punkte werden in den nächsten Kapiteln näher beleuchtet. | ||
- | |||
- | ===== Und im nächsten Kapitel... ===== | ||
- | |||
- | ... wird erklärt, wie aus Templates Züge werden, und was man als Erbauer dafür tun muss. | ||
- | |||
- | | [[..: |