Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
stellwerksim:spieler:gleisbild [2016/03/13 09:02] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | stellwerksim:spieler:gleisbild [2024/09/07 18:17] (aktuell) – [Weichen] links/rechts durch gerade und abzweigend ersetzt Hotdog83 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{indexmenu_n> | + | {{indexmenu_n> |
======Gleisbild====== | ======Gleisbild====== | ||
- | Auf dieser Seite werden alle möglichen Elemente, welche im Gleisbild auftauchen, sowie deren Bedienung erklärt.\\ | + | Auf dieser Seite werden alle möglichen Elemente, welche im Gleisbild auftauchen sowie deren Bedienung erklärt.\\ |
- | Für viele Bedienhandlungen ist im Funktionsblock eine Taste zu drücken. Dieser befindet sich unter der Menüleiste. | + | Für viele Bedienhandlungen ist im Funktionsblock eine Taste zu drücken. Dieser befindet sich unter der Menüleiste.\\ |
- | {{:spieler:gleisbild_funktionsblock.png?300|}} | + | <WRAP center round box 75%> |
- | + | {{: | |
- | Um die Suche zu vereinfachen wird jeweils die Feldfarbe mit angegebene, da jede Beschriftung jeweils nur einmal vorhanden ist, kann die jeweilige Funktion auch ohne gefunden werden. | + | Funktionsblock im Simulationsmodus " |
+ | </ | ||
+ | <WRAP center round box 75%> | ||
+ | {{: | ||
+ | Funktionsblock im Simulationsmodus " | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im Simulationsmodus " | ||
===== Weichen ===== | ===== Weichen ===== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | An einer Weiche besteht die Möglichkeit, | + | An einer Weiche besteht die Möglichkeit, |
Wird eine Fahrstraße eingestellt, | Wird eine Fahrstraße eingestellt, | ||
- | <code> | + | <note left> |
- | Zur Manuellen Umschaltung: | + | Zur manuellen Umstellung:\\ |
- | + | Zuerst den grauen | |
- | grauen | + | </note> |
- | </code> | + | |
===== Signale ===== | ===== Signale ===== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Ein Signal zeigt dem Lokführer an, ob er den nachfolgenden Gleisabschnitt befahren darf. In der Grundstellung zeigt ein Signal " | + | Ein Signal zeigt dem Lokführer an, ob er den nachfolgenden Gleisabschnitt befahren darf oder nicht. In der Grundstellung zeigt ein Signal " |
- | <code> | + | <note left> |
- | Zum Einstellen | + | Zum Erstellen |
+ | Zuerst den roten Knopf des ersten Signals betätigen, dann den roten Knopf des zweiten Signals betätigen. | ||
+ | </ | ||
- | Roter Button | + | < |
- | </code> | + | Zum Auflösen einer Fahrstraße: |
+ | Zuerst den roten Knopf des ersten Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) den Knopf "FS auflösen" | ||
+ | </note> | ||
- | < | + | Hat ein Signal (wie auf dem Bild) vier zusätzliche kleine Leuchten, dann können Fahrstraßen gespeichert werden. Dies bedeutet, dass wenn eine neue Fahrstraße über eine bereits vorhandene Fahrstraße gelegt wird, die neue Fahrstraße gespeichert wird bis die Strecke wieder frei ist. Anschließend läuft die Fahrstraße automatisch ein. Solange sich eine Fahrstraße im Speicher befindet, blinkt am Start- und Endsignal jeweils ein gelbes Licht. |
- | Zum Löschen einer Fahrstrasse: | + | |
- | Roter Button | + | < |
- | </code> | + | Zum Löschen einer gespeicherten Fahrstraße: |
+ | Zuerst den roten Knopf des ersten Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) den Knopf "SP löschen" betätigen. | ||
+ | </note> | ||
- | Hat ein Signal wie auf dem Bild vier zusätzliche kleine Leuchten können Fahrstrassen gespeichert werden, d.h. wird eine Fahrstrasse über ein bereits durch einen Zug oder eine andere Fahrstrasse belegtes Gleis gelegt wird die Fahrstrasse gespeichert, | ||
- | < | + | ====Auto-Fahrstraßen==== |
- | Zum Löschen einer gespeicherten Fahrstrasse: | + | |
- | Roter Button des ersten oder zweiten Signals betätigen -> Im grünen Feld Button "SP löschen" | + | {{: |
- | </ | + | |
+ | Es gibt zwei Arten von Auto-Fahrstraßen (Auto FS): Die Auto FS rot und die Auto FS grün. Die Farbe ist jeweils mit der Grundstellung gleich zu setzen. | ||
- | ====Auto-Fahrstrassen==== | + | * Die Auto FS rot zeigt standardmäßig rot, bis eine Fahrstraße zu diesem Signal eingestellt wurde. |
+ | * Die Auto FS grün zeigt standardmäßig grün, außer der folgende Block ist von einem Zug belegt. | ||
- | {{: | + | Ist eine Auto FS für ein Signal aktiviert, ist dies durch ein blaues Licht gekennzeichnet, |
- | Es gibt zwei Arten von Auto-Fahrstrassen (AutoFS): Die AutoFS rot und die AutoFS grün. Die Farbe ist jeweils mit der Grundstellung gleich zu setzen. | + | {{:stellwerksim: |
- | * AutoFS rot zeigt so lange rot, bis eine Fahrstrasse zu diesem Signal eingestellt wurde. | + | < |
- | * AutoFS grün zeigt immer grün, ausser ein andere Zug befindet sich in der zu stellenden Fahrstrasse. | + | Ein- oder Ausschalten aller möglichen Auto FS (dies ist nur im Simulationsmodus " |
- | Ist eine AutoFS für ein Signal aktiviert ist dies durch ein blaues Licht gekennzeichnet, | + | Rechts vom Funktionsblock den Knopf "alle autoFS |
- | {{:spieler: | + | Ein- oder Umschalten einer einzelnen Auto FS:\\ |
+ | Zuerst den roten Knopf des Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) einen der Knöpfe "Auto FS rot" bzw. "Auto FS grün" betätigen. | ||
- | < | + | Ausschalten einer einzelnen Auto FS:\\ |
- | Einstellen aller möglichen AutoFS: | + | Zuerst |
- | + | </note> | |
- | Rechts vom Funktionsblock | + | |
- | + | ||
- | Um-, ein- oder ausschalten einer einzelnen AutoFS: | + | |
- | + | ||
- | Im grünen | + | |
- | </code> | + | |
\\ | \\ | ||
- | ==== manuelle | + | ==== Manuell |
- | Die manuellen | + | Die manuell |
- | + | Hierzu | |
- | Hierzu | + | Die Anzahl der manuellen gelenkten Fahrstraßen ist begrenzt, somit lassen sich nicht alle Fahrstraßen in einem Stellwerk automatisieren. |
- | Die Anzahl der manuellen gelenkten Fahrstraßen | + | <note important> |
==== Umfahrgruppentaste (UFGT) ==== | ==== Umfahrgruppentaste (UFGT) ==== | ||
- | Mit der Umfahrgruppentaste, | + | Mit der Umfahrgruppentaste, |
- | Zur Einstellung einer Umfahrstraße sind alle zu befahrenen Weichen manuell (mit dem Knopf " | + | Zur Einstellung einer Umfahrstraße sind alle zu befahrenen Weichen manuell (mit dem Knopf " |
- | <code> | + | <note> |
- | Um Umfahrstrasse | + | Um eine Umfahrstraße |
- | Alle Weichen in die richtige Lage bringen. | + | Zuerst alle Weichen in die richtige Lage bringen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) den Knopf " |
- | Im grünen Feld Button | + | |
- | </code> | + | </note> |
===== Vorsignale ===== | ===== Vorsignale ===== | ||
- | {{:spieler:vsig_dunkel.png|Vorsignal | + | {{: |
- | Die Vorsignale | + | In vielen Stellwerken gibt es vor den (Haupt-)Signalen |
- | <note info> | + | Fährt ein Zug an einem grünen Vorsignal vorbei und stößt dann auf ein rotes oder kaputtes Hauptsignal (z.B. wegen einer Störung oder weil die Fahrstraße zurückgenommen wurde), wird er zu spät bremsen und über das Signal rutschen. Er wird sich dann melden und benötigt dann zwingend den Befehl " |
- | Damit die Vorsignale an einer Ausfahrt einwandfrei funktionieren, | + | ===== Vorsignale als Übergabepunkt===== |
+ | {{: | ||
+ | Die Vorsignale als Übergabepunkt werden dazu verwendet, um die Stellung des ersten Signals im Nachbarstellwerk anzuzeigen. Hiermit kann man sehen ob der nächste Block dahinter bereits frei ist oder nicht. Vorsignale als Übergabepunkt werden ausschließlich an den Ausfahrten zum Nachbarstellwerk, | ||
+ | |||
+ | <note info> | ||
+ | |||
+ | Damit die Vorsignale | ||
* Das Stellwerk hat an dieser Ausfahrt einen direkten Übergabepunkt (ÜP) zu einem anderen Stellwerk. Dies ist auch in der Landkarte an den violetten Linien erkennbar. | * Das Stellwerk hat an dieser Ausfahrt einen direkten Übergabepunkt (ÜP) zu einem anderen Stellwerk. Dies ist auch in der Landkarte an den violetten Linien erkennbar. | ||
* Das Nachbarstellwerk muss von einem Mitspieler besetzt sein. | * Das Nachbarstellwerk muss von einem Mitspieler besetzt sein. | ||
Zeile 103: | Zeile 113: | ||
- | Wenn alle Vorraussetzungen erfüllt sind, kann das Vorsignal zwei Zustände anzeigen:\\ | + | Wenn alle Vorraussetzungen erfüllt sind, kann das Vorsignal |
- | {{: | + | {{: |
Das erste Signal im Nachbarstellwerk zeigt rot (Halt). | Das erste Signal im Nachbarstellwerk zeigt rot (Halt). | ||
- | {{: | + | {{: |
Das erste Signal im Nachbarstellwerk zeigt grün (Fahrt). | Das erste Signal im Nachbarstellwerk zeigt grün (Fahrt). | ||
Separate Bedien- oder Anzeigemöglichkeiten gibt es beim Vorsignal nicht. | Separate Bedien- oder Anzeigemöglichkeiten gibt es beim Vorsignal nicht. | ||
+ | ===== Anrückmelder ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Auf Strecken mit langen Blockabschnitten ist es oft schwierig zu erkennen, wann man dem Zug die Einfahrt in den nächsten Block stellen kann, besonders bei realistischer Gleisausleuchtung. Daher gibt es an einigen Stellen einen Anrückmelder, | ||
=====Rangiersignale===== | =====Rangiersignale===== | ||
Zeile 118: | Zeile 133: | ||
====Hauptsperr- und Schutzsignal (Sh)==== | ====Hauptsperr- und Schutzsignal (Sh)==== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Schutzsignale | + | Schutzsignale dienen dazu, Rangierfahrstraßen |
- | < | + | {{:stellwerksim: |
- | Um Rangierfahrstrassen zu stellen: | + | |
- | Grauer oder roter Button am ersten Signal betätigen -> Grauer oder roter Button am zweiten Signal betätigen. | + | Bei Hauptsperrsignalen handelt es sich um Hauptsignale mit integriertem Schutzsignal. |
- | Um eine Rangierfahrstrasse | + | < |
+ | Um eine Rangierfahrstraße zu erstellen: \\ | ||
+ | Zuerst den grauen oder roten Knopf am ersten Signal betätigen, dann den grauen oder roten Knopf am zweiten Signal betätigen.\\ | ||
+ | Um eine Rangierfahrstraße | ||
+ | \\ | ||
+ | Um ein Hauptsperr- und Schutzsignal manuell umzustellen: | ||
+ | Zuerst den grauen Knopf des Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) den Knopf " | ||
+ | </ | ||
+ | ==== Hohes Schutzsignal ==== | ||
- | Um Hauptsperr- und Schutzsignale manuell um zu stellen: | + | An diesem Signal können Zug- und Rangierfahrstraßen enden und nur Rangierfahrstraßen beginnen. Es wird zum Beispiel in Kombination mit Gruppenausfahrsignalen verwendet. |
- | Grauer Button des Signals betätigen | + | {{: |
- | </ | + | |
====Zugdeckungssignal==== | ====Zugdeckungssignal==== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Zugdeckungssignale teilen ein Gleis in zwei Teile ein. In jedem dieser Teile darf sich jeweils ein Zug befinden. Stellt man eine Fahrstrasse | + | Zugdeckungssignale teilen ein Gleis in zwei Teile ein. In jedem dieser Teile darf sich jeweils ein Zug befinden.\\ Stellt man eine Fahrstraße |
- | * Zugdeckungssignal zeigt ein weisses | + | * Zugdeckungssignal zeigt ein weißes |
- | * Zugdeckungssignal zeigt ein rotes Licht -> Fahrstrasse | + | * Zugdeckungssignal zeigt ein rotes Licht => Fahrstraße |
- | Fahrstrassen | + | Fahrstraßen |
- | <code> | + | <note> |
- | Um Zugdeckungssignale | + | Um ein Zugdeckungssignal |
+ | Zuerst den grauen Knopf des Zugdeckungssignals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) den Knopf " | ||
- | Grauer Button des Zugdeckungssignals betätigen -> Im grünen Feld Button " | + | </note> |
- | </ | + | ==== Ersatzsignal (ErsGT) ==== |
+ | Hin und wieder sind unsere Signale leider auch mal gestört. Bei einer Störung sind beide Hauptlichter (Rot und Grün) aus oder aber auch an - das kann man bei einer Störung nie so genau sagen.\\ Jedenfalls wird kein Zug an einem gestörten Signal vorbeifahren. | ||
- | ==== Ersatzsignal, | + | Dafür bieten die Signale das Signalbild " |
- | Hin und wieder sind unsere Signale leider auch mal gestört. Bei einer Störung sind beide Hauptlichter (Rot und Grün) aus oder aber auch an - das kann man bei einer Störung nie so genau sagen. Jedenfalls wird kein Zug an einem gestörten Signal vorbeifahren. | + | |
- | + | ||
- | Dafür bieten die Signale das Signalbild " | + | |
Ein Zug fährt nach Ersatzsignal in der Regel bis zum nächsten Signal maximal 40 km/h. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung kann aber auch schon vorher enden, wenn der Erbauer des Stellwerks eine entsprechende Funktion eingebaut hat. | Ein Zug fährt nach Ersatzsignal in der Regel bis zum nächsten Signal maximal 40 km/h. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung kann aber auch schon vorher enden, wenn der Erbauer des Stellwerks eine entsprechende Funktion eingebaut hat. | ||
- | Zum Schalten eines Signals auf Ersatzsignal muss man zuerst den Knopf am Signal und danach die Taste " | + | Zum Schalten eines Signals auf Ersatzsignal muss man zuerst den Knopf am Signal und danach die Taste " |
- | {{: | + | {{: |
- | Da Ersatzsignal eine zählwerkspflichtige Hilfsbedienung ist, wird bei jeder Bedienung von ErsGT mit einem Signal das Zählwerk rechts im schwarzen Block um eine Stelle weiterspringen. | + | Da das Ersatzsignal eine zählwerkspflichtige Hilfsbedienung ist, wird bei jeder Bedienung von "ErsGT" |
- | Mehr zu Ersatzsignal | + | Mehr zu Ersatzsignalen gibt es bei [[http:// |
- | + | ||
- | < | + | |
- | Um Ersatzsignal zu schalten: | + | |
- | Roter Button | + | < |
- | Wiederholen der Schritte schaltet | + | Um ein Ersatzsignal zu schalten: |
+ | Zuerst den roten Knopf des Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) den Knopf " | ||
+ | Wiederholen der Schritte schaltet | ||
- | </code> | + | </note> |
=====Bahnsteige===== | =====Bahnsteige===== | ||
- | Bahnsteige werden meist mit grauen, selten auch blauen Markierungen gekennzeichnet. Dabei muss die Markierung nicht umbedingt | + | Bahnsteige werden meist mit grauen |
- | Ein Zug ist erst zu lang für ein Gleis, wenn nach dem halten | + | Ein Zug ist erst zu lang für ein Gleis, wenn nach dem Halten |
=====Sprünge===== | =====Sprünge===== | ||
- | Gleisbildstellwerke sind normalerweise sehr breit, weil die Strecke nur geradeaus dargestellt wird. Um Platz zu sparen kann man daher die Strecke umbrechen und in einer neuen Zeile weiterführen. Diese Bruch nennt man Sprung, da der Zug hier in die nächste Zeile " | + | Gleisbildstellwerke sind normalerweise sehr breit, weil die Strecke nur geradeaus dargestellt wird. Um Platz zu sparen, kann man daher die Strecke umbrechen und in einer neuen Zeile weiterführen. Diese Bruch nennt man Sprung, da der Zug hier in die nächste Zeile " |
- | In den meisten Stellwerken werden Sprünge, die zusammen gehören, gekennzeichnet - meistens duch die gleiche Hintergrundfarbe, | + | In den meisten Stellwerken werden Sprünge, die zusammen gehören, gekennzeichnet - meistens duch die gleiche Hintergrundfarbe, |
Ein Beispiel eines zusammenhängenden Sprunges: | Ein Beispiel eines zusammenhängenden Sprunges: | ||
- | {{: | + | {{: |
+ | |||
+ | ===== Zielknöpfe ===== | ||
+ | |||
+ | Um bei großen Stellwerken und bei Sprüngen das Fahrstraßenziel besser finden zu können, gibt es Zielknöpfe {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
=====Gleiskreuzungen===== | =====Gleiskreuzungen===== | ||
- | Kreuzungen können auf einer oder auf zwei Ebenen ausgeführt sein. \\ | + | Kreuzungen können auf einer oder auf zwei Ebenen ausgeführt sein.\\ |
- | Bei Ersterer (links im Bild) blockiert das eine Gleis bei angelegter | + | Bei Ersterer (links im Bild) blockiert das eine Gleis bei angelegter |
- | Bei Zweiterer (rechts im Bild) kann es sich um eine Brücke, eine Unterführung oder ähnliches | + | Bei Zweiterer (rechts im Bild) kann es sich um eine Brücke, eine Unterführung oder Ähnliches |
- | {{: | + | {{: |
=====Bahnübergänge===== | =====Bahnübergänge===== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Bahnübergänge stellen Kreuzungen mit Fusswegen | + | Bahnübergänge stellen Kreuzungen mit Fußwegen |
- | * {{: | + | * {{: |
- | * {{: | + | * {{: |
- | * {{: | + | * {{: |
* Normalerweise muss der BÜ nach dem Öffnen der Schranken 1 Minute offen bleiben, bevor er sich wieder schließen kann. | * Normalerweise muss der BÜ nach dem Öffnen der Schranken 1 Minute offen bleiben, bevor er sich wieder schließen kann. | ||
* Dieser Wert bleibt, solange die Schranken weniger als 3 Minuten am Stück geschlossen bleiben. Bleiben sie länger geschlossen, | * Dieser Wert bleibt, solange die Schranken weniger als 3 Minuten am Stück geschlossen bleiben. Bleiben sie länger geschlossen, | ||
* __Beispiel: | * __Beispiel: | ||
- | * Im Menü " | + | * Im Menü " |
- | <code> | + | <note> |
- | Um normale Bahnübergänge zu schliessen, | + | Um normale Bahnübergänge zu schließen |
- | + | Zuerst den grauen Knopf der Schranke betätigen, dann im schwarzen Feld (im Funktionsblock) | |
- | Grauer Button | + | </note> |
- | </code> | + | |
=====Akzeptoren===== | =====Akzeptoren===== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Mit Akzeptoren | + | Mit Akzeptoren |
- | <code> | + | <note> |
- | Um eine Einfahrt zu erlauben: | + | Um eine Einfahrt zu erlauben:\\ |
- | + | Zuerst den roten Knopf des Akzeptors betätigen, dann im gelben Feld (im Funktionsblock) | |
- | Roten Button | + | \\ |
- | + | \\ | |
- | Um eine Einfahrt zu verweigern: | + | Um eine Einfahrt zu verweigern:\\ |
+ | Zuerst den roten Knopf des Akzeptors betätigen, dann im gelben Feld (im Funktionsblock) den Knopf " | ||
+ | </ | ||
- | Roten Button des Akzeptors betätigen -> Im gelben Feld den Button " | ||
- | </ | ||
====== Displays ====== | ====== Displays ====== | ||
- | Displays sind diese netten | + | Displays sind die schwarzen Anzeigen im Simulator |
===== Zug-Display ===== | ===== Zug-Display ===== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Ein Zug-Display zeigt die Zugnummer des aktuell am Bahnsteiggleis stehenden Zuges an. Sie können aber auch auf freier Strecke oder an Einfahrten eingebaut sein. Die Anzeige der Zugnummer erfolgt in roten Ziffern. Die Zug-Displays haben eine Nachwirkzeit von bis zu ca. 5 Sekunden, | + | Ein Zug-Display zeigt die Zugnummer des aktuell am Bahnsteiggleis stehenden Zuges an, sie können aber auch auf freier Strecke oder an Einfahrten eingebaut sein. Die Anzeige der Zugnummer erfolgt in roten Ziffern. Die Zug-Displays haben eine Nachwirkzeit von bis zu ca. 5 Sekunden, |
===== StiTz-Display ===== | ===== StiTz-Display ===== | ||
- | {{: | + | {{: |
Die StiTz-Displays sind grundsätzlich nur im " | Die StiTz-Displays sind grundsätzlich nur im " | ||
- | Ein StiTz-Display kann entweder die Rufnummer des Regionskonferenzraums oder die Nummer des Nachbarstellwerks anzeigen. Hier ist auf die Beschriftung zu achten. Während ein StiTz-Display mit Regionsraumnummer immer leuchtet, zeigt ein StiTz-Display mit direkt verbundenen Nachbarstellwerk nur die Nummer des Nachbarn an, wenn der Nachbar-Fdl | + | Ein StiTz-Display kann entweder die Rufnummer des Regionskonferenzraums oder die Nummer des Nachbarstellwerks anzeigen, hier ist auf die Beschriftung zu achten. Während ein StiTz-Display mit Regionsraumnummer immer leuchtet, zeigt ein StiTz-Display mit direkt verbundenen Nachbarstellwerk nur die Nummer des Nachbarn an, wenn der Nachbarfahrdienstleiter |
<note info> | <note info> | ||
- | Eine angezeigte Nummer bedeutet nicht immer das der Nachbarfahrdienstleiter auch wirklich erreichbar ist. Um das zu erfahren, ruft den Nachbarfahrdienstleiter einfach an.</ | + | Eine angezeigte Nummer bedeutet nicht immer, dass der Nachbarfahrdienstleiter auch wirklich erreichbar ist. Um das zu erfahren, ruft den Nachbarfahrdienstleiter einfach an.</ |
- | //Mehr zum StiTz erfahrt Ihr [[stellwerksim:spieler: | + | //Mehr zum StiTz erfahrt Ihr [[stellwerksim: |
===== Display-Gruppentasten ===== | ===== Display-Gruppentasten ===== | ||
- | {{: | + | {{: |
Die Gruppentasten können nur zusammen mit einer Display-Taste bedient werden und haben zwei Funktionen: | Die Gruppentasten können nur zusammen mit einer Display-Taste bedient werden und haben zwei Funktionen: | ||
Zeile 259: | Zeile 283: | ||
Wird die Taste "Dsp löschen" | Wird die Taste "Dsp löschen" | ||
- | <code> | + | <note> |
- | Um ein Display-Eintrag zu löschen: | + | Um ein Display-Eintrag zu löschen:\\ |
- | + | Zuerst den grauen Knopf vor der Nummer im Zug-Display betätigen, dann im grauen Feld (im Funktionsblock) | |
- | Grauer Punkt vor der Nummer im Zug-Display betätigen | + | </note> |
- | </code> | + | |
==== Taste " | ==== Taste " | ||
Die Taste " | Die Taste " | ||
- | <code> | + | <note> |
- | Um jemanden anzurufen: | + | Um jemanden anzurufen:\\ |
- | + | Zuerst den grauen Knopf vor der Nummer im Stitz-Display betätigen, dann im grauen Feld den Knopf " | |
- | Grauer Punkt vor der Nummer im Stitz-Display betätigen | + | </note> |
- | </code> | + | |
<note hinweis> | <note hinweis> | ||
Zeile 278: | Zeile 300: | ||
=====Elementsuche===== | =====Elementsuche===== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Insbesondere wenn man mit verkleinertem Gleisbild spielt (siehe [[stellwerksim: | + | Insbesondere wenn man mit verkleinertem Gleisbild spielt (siehe [[stellwerksim: |
- | Unterhalb der Elementsuche findet sich das Zählwerk. Dieses zählt jede Bedienung der Tasten „[[stellwerksim: | + | Unterhalb der Elementsuche findet sich das Zählwerk. Dieses zählt jede Bedienung der Tasten „[[stellwerksim: |