Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| stellwerksim:spieler:gleisbild [2020/07/30 23:38] – [Signale] UFGT reaktionszeiten petero | stellwerksim:spieler:gleisbild [2025/11/11 22:38] (aktuell) – [Rangiersignale] tfjonas2004 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| ===== Weichen ===== | ===== Weichen ===== | ||
| {{: | {{: | ||
| - | An einer Weiche besteht die Möglichkeit, | + | An einer Weiche besteht die Möglichkeit, |
| Wird eine Fahrstraße eingestellt, | Wird eine Fahrstraße eingestellt, | ||
| Zeile 52: | Zeile 52: | ||
| ====Auto-Fahrstraßen==== | ====Auto-Fahrstraßen==== | ||
| - | {{: | + | {{: |
| - | Es gibt zwei Arten von Auto-Fahrstraßen (AutoFS): Die AutoFS | + | Es gibt zwei Arten von Auto-Fahrstraßen (Auto FS): Die Auto FS rot und die Auto FS grün. Die Farbe ist jeweils mit der Grundstellung gleich zu setzen. |
| - | * Die AutoFS | + | * Die Auto FS rot zeigt standardmäßig rot, bis eine Fahrstraße zu diesem Signal eingestellt wurde. |
| - | * Die AutoFS | + | * Die Auto FS grün zeigt standardmäßig grün, außer der folgende Block ist von einem Zug belegt. |
| - | Ist eine AutoFS | + | Ist eine Auto FS für ein Signal aktiviert, ist dies durch ein blaues Licht gekennzeichnet, |
| - | {{: | + | {{: |
| < | < | ||
| - | Ein- oder Ausschalten aller möglichen | + | Ein- oder Ausschalten aller möglichen |
| Rechts vom Funktionsblock den Knopf "alle autoFS ein" bzw. "alle autoFS aus" betätigen. | Rechts vom Funktionsblock den Knopf "alle autoFS ein" bzw. "alle autoFS aus" betätigen. | ||
| - | Ein- oder Umschalten einer einzelnen | + | Ein- oder Umschalten einer einzelnen |
| Zuerst den roten Knopf des Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) einen der Knöpfe "Auto FS rot" bzw. "Auto FS grün" betätigen. | Zuerst den roten Knopf des Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) einen der Knöpfe "Auto FS rot" bzw. "Auto FS grün" betätigen. | ||
| - | Ausschalten einer einzelnen | + | Ausschalten einer einzelnen |
| Zuerst den roten Knopf des Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) den Knopf "Auto FS aus" betätigen. | Zuerst den roten Knopf des Signals betätigen, dann im grünen Feld (im Funktionsblock) den Knopf "Auto FS aus" betätigen. | ||
| </ | </ | ||
| \\ | \\ | ||
| ==== Manuell gelenkte Fahrstraße (man. gl. FS)==== | ==== Manuell gelenkte Fahrstraße (man. gl. FS)==== | ||
| - | Die manuell gelenkte FS ist eine manuell definierte Zugfahrstraße, | + | Die manuell gelenkte FS ist eine manuell definierte Zugfahrstraße, |
| Hierzu drückt man als erstes auf den Knopf "man. gl. FS" und danach auf die Start- und Zieltaste der Fahrstraße. Man hat hierfür ca. fünf Sekunden nach Betätigung der Gruppentaste Zeit.\\ | Hierzu drückt man als erstes auf den Knopf "man. gl. FS" und danach auf die Start- und Zieltaste der Fahrstraße. Man hat hierfür ca. fünf Sekunden nach Betätigung der Gruppentaste Zeit.\\ | ||
| Die Anzahl der manuellen gelenkten Fahrstraßen ist begrenzt, somit lassen sich nicht alle Fahrstraßen in einem Stellwerk automatisieren. | Die Anzahl der manuellen gelenkten Fahrstraßen ist begrenzt, somit lassen sich nicht alle Fahrstraßen in einem Stellwerk automatisieren. | ||
| Zeile 123: | Zeile 123: | ||
| Separate Bedien- oder Anzeigemöglichkeiten gibt es beim Vorsignal nicht. | Separate Bedien- oder Anzeigemöglichkeiten gibt es beim Vorsignal nicht. | ||
| + | ===== Anrückmelder ===== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Auf Strecken mit langen Blockabschnitten ist es oft schwierig zu erkennen, wann man dem Zug die Einfahrt in den nächsten Block stellen kann, besonders bei realistischer Gleisausleuchtung. Daher gibt es an einigen Stellen einen Anrückmelder, | ||
| =====Rangiersignale===== | =====Rangiersignale===== | ||
| Zeile 130: | Zeile 135: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Schutzsignale dienen dazu, Rangierfahrstraßen zu erlauben. Bei diesen Fahrstraßen fahren die Züge mit verminderter Geschwindigkeit und auf Sicht. Somit dürfen sie auch in besetzte Gleise einfahren, um zu Beispiel Züge zu kuppeln. Ist das Gleis bereits | + | Schutzsignale dienen dazu, Rangierfahrstraßen zu erlauben. Bei diesen Fahrstraßen fahren die Züge mit verminderter Geschwindigkeit und auf Sicht. Somit dürfen sie auch in besetzte Gleise einfahren, um zu Beispiel Züge zu kuppeln. Ist das Gleis bereits |
| {{: | {{: | ||
| Zeile 171: | Zeile 176: | ||
| Hin und wieder sind unsere Signale leider auch mal gestört. Bei einer Störung sind beide Hauptlichter (Rot und Grün) aus oder aber auch an - das kann man bei einer Störung nie so genau sagen.\\ Jedenfalls wird kein Zug an einem gestörten Signal vorbeifahren. | Hin und wieder sind unsere Signale leider auch mal gestört. Bei einer Störung sind beide Hauptlichter (Rot und Grün) aus oder aber auch an - das kann man bei einer Störung nie so genau sagen.\\ Jedenfalls wird kein Zug an einem gestörten Signal vorbeifahren. | ||
| - | Dafür bieten die Signale das Signalbild " | + | Dafür bieten die Signale das Signalbild " |
| Ein Zug fährt nach Ersatzsignal in der Regel bis zum nächsten Signal maximal 40 km/h. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung kann aber auch schon vorher enden, wenn der Erbauer des Stellwerks eine entsprechende Funktion eingebaut hat. | Ein Zug fährt nach Ersatzsignal in der Regel bis zum nächsten Signal maximal 40 km/h. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung kann aber auch schon vorher enden, wenn der Erbauer des Stellwerks eine entsprechende Funktion eingebaut hat. | ||
| Zeile 190: | Zeile 195: | ||
| =====Bahnsteige===== | =====Bahnsteige===== | ||
| - | Bahnsteige werden meist mit grauen oder blauen Markierungen gekennzeichnet. Dabei muss die Markierung nicht umbedingt | + | Bahnsteige werden meist mit grauen oder blauen Markierungen gekennzeichnet. Dabei muss die Markierung nicht unbedingt |
| Ein Zug ist erst zu lang für ein Gleis, wenn nach dem Halten das hintere Signal überragt wird und ein planmäßiges Wenden nicht mehr möglich ist, oder wenn durch eine blockierte Weiche eine andere Fahrstraße nicht einlaufen kann. | Ein Zug ist erst zu lang für ein Gleis, wenn nach dem Halten das hintere Signal überragt wird und ein planmäßiges Wenden nicht mehr möglich ist, oder wenn durch eine blockierte Weiche eine andere Fahrstraße nicht einlaufen kann. | ||
| Zeile 202: | Zeile 207: | ||
| {{: | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Zielknöpfe ===== | ||
| + | |||
| + | Um bei großen Stellwerken und bei Sprüngen das Fahrstraßenziel besser finden zu können, gibt es Zielknöpfe {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| =====Gleiskreuzungen===== | =====Gleiskreuzungen===== | ||