Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Im Testerbereich erhält man eine Übersicht aller Stellwerke, die zum testen freigegeben sind. Es ist also davon auszugehen, dass der Anlagen- und Zugbau abgeschlossen ist und alles fertig ist. Um Fehler in Anlagen aufzuspüren kann jeder Erbauer bei seinem zuständigen Regional-Admin beantragen, dass seine Anlage in den Stw-Test kommt.
Am Stellwerkstest im Testerbereich darf jeder Anlagen-Designer, Regional-Admin, Admin und Tester teilnehmen. Durch den Regional-Admin können Erbauer / Tester in der Regional Verwaltung von Stellwerkstest in der verwalteten Region ausgeschlossen werden.
Die Entscheidung, ob ein Stellwerk in den Testerbereich kommt treffen der Erbauer des Stellwerks und der zuständige Regional-Admin. Wenn der Stellwerks-Erbauer meint, sein Stellwerksbau ist fertig und alle Züge sind eingebaut und ebenfalls fertig, so kann er bei seinem zuständigen Regional-Admin die Freischaltung für das Stellwerk beantragen. Dies kann nicht technisch erfolgen sondern muss via Kommunikation erfolgen. Wenn der Regional-Admin auch der Meinung ist, das Stellwerk nebst Züge sind nun fertig gebaut, so kann er das Stellwerk für den Stellwerkstest freigeben. Näheres hierzu im Kapitel 2.1.4. Test.
Ein Abbruch eines zum testen freigegebenen Stellwerks kann nur durch den zuständige Regional-Admin oder ein Administrator erfolgen. Näheres hierzu im Erbauer-Handbuch.
Der Stellwerkstest findet ausschließlich mit Zügen aus dem Testsystem und mit Themamarker A und gesetzten Aktivhaken statt. Themascriptzüge können nicht getestet werden! Ferner können alle vom Stellwerkserbauer eingebauten Störungen vorkommen. Dies entscheidet der R-Admin beim Start des Stellwerkstest Bei grösseren Störungen sollte der Tester hierzu auch einen Hinweis als Kommentar für den Erbauer eingeben um nachvollziehen zu können, ob das Stellwerk noch spielbar ist.
Ein Test muss , damit er gewertet werden kann, mindestens ein Zeitraum(Zeitfenster) von 20 Minuten aber maximal 2 Stunden umfassen. Es können also maximal 12 Zeitfenster getestet werden.
Wurde eine Testsitzung nicht ordnungsgemäß im System beendet, zum Beispiel wegen einer Trennung der Internetverbindung, so bleibt das Stellwerk und der Tester ab Beginn des ursprünglichen Tests für 2,5h gesperrt. Auch zu erkennen, wenn man folgende Meldung erhält:
Wenn der Tester selbst die letzte Sitzung in diesem Stellwerk nicht ordnungsgemäß beendet hat, so besteht die Möglichkeit die Sperre zu beenden. Hierzu gibt es die Funktion „aktuelle Testsitzung zurücksetzen“.
Nach Ausführung dieser Funktion ist die Anlage wieder für alle zum testen freigegeben. Sollte der Tester die Funktion jedoch ausführen und es läuft noch eine Sitzung oder der Tester war nicht der letzte Tester bei dem die Sitzung nicht ordnungsgemäß beendet wurde, erscheint folgende Meldung:
In diesem Fall ist eine Rücksetzung und Freigabe des Stellwerks für andere Tester nicht möglich und es muss gewartet werden. Dies kann auch nicht durch einen Administrator aufgehoben werden !
Man sucht sich als erstes aus der Übersicht ein Stellwerk aus und klickt dann auf das vorstehende +. Nun erscheint das Stellwerk nebst Informationen dazu:
Nun sieht der Tester anhand der rechten Tabelle welches Zeitfenster bereits getestet wurde. Ein Zeitfenster umfaßt immer 10 Minuten. Ferner sehen wir ob es bereits gemeldete Fehler gibt und wenn bereits welche durch einen Erbauer oder Tester geschlossen wurden. Oben links finden wir nun eine Auswahlliste mit Uhrzeiten. Hier wählen wir aus, wann der Stellwerkstest starten soll und klicken auf „Sandbox-Test Züge“. Nun startet der Test. Wir erhalten als nächstes den gewohnten Bildschirm mit der Anlagenbeschreibung. Zusätzlich sehen wir oberhalb der Beschreibung noch folgenden Text:
Bitte beachtet dabei auch, das die Uhrzeit von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt nach den gesetzlichen Regelungen erfolgt. Somit kann es ggf. bei nicht beachten zu einer abgebrochenen Testsitzung kommen, weil die maximale Testdauer überschritten wurde!
Damit die Anlagen auch alle den Test durchlaufen, bekommt ein Stellwerktester erstmal 3 Anlagen (sofern auch 3 Anlagen zum testen vorhanden sind), die er durchtesteten muß. Jedes mal wenn eine Anlage nach Abschluss des Test aus dem Testerbereich verschwindet, bekommt der Tester eine neue Anlage zugewiesen.
Wenn wir unseren Test beenden wollen, gehen wir wie gewohnt auf Beenden. Auf der nun folgenden Seite erhalten wir das Stellwerksbild, links die Übersicht über die getesteten Zeitfenster, darunter gibt man ggf eine Stellwerksfehlermeldung ab und rechts ist eine Übersicht über bereits gemeldete Fehler. Um die Testsitzung ordentlich abzuschließen, lassen wir das Textfeld für die Fehlermeldung frei und klicken auf „speichern“. Nun erhalten wir eine komplette Übersicht unserer Testsitzung. Damit ist diese Sitzung auch beendet.
Allgemein gilt bei Fehlermeldungen: je genauer die Meldung, desto besser und einfacher für den, der den Fehler behebt. Scheut euch nicht, um Fehler genau zu beschreiben, zu Romanen zu greifen. Bei Fragen werden die Erbauer auf euch zurückkommen.
Im Testsystem gibt 2 verschiedene Arten von Fehlern:
Stellwerksfehler können immer erst am Ende einer Testsitzung gemeldet werden. Wenn der Tester also ganz normal das Stellwerksfenster beendet, bekommt er die Möglichkeit etwaige Stellwerksfehler zu melden.
Hier gibt es die Kategorien: Kommentar, Vorschlag, klein, groß, kritisch. Ein kritischer Stellwerksfehler sind zum Beispiel nicht funktionierende Fahrstraßen.
Zugfehler werden während des Testens festgestellt und können mittels einer Meldungsfunktion sofort gemeldet werden.
Hinweis: Der Sim schickt die Züge nicht immer pünktlich in das Stellwerk. Dies ist von keiner Person beeinflußbar. Deshalb ist die Verspätung bei einem Zug, der am ersten Bahnsteig / Haltepunkt mit + xx Minuten ankommt / durchfährt, kein Fehler!
Hierzu klickt man mit rechts im Fahrplanbereich auf den betreffenden Zug und bekommt folgendes Menü:
Klick man nun auf QS-Meldung so erscheint ein neues Fenster:
Hier wählt man als erstes den Meldungstyp aus. Ein Info-Fehler wäre zum Beispiel wenn ein Zug in 1 Minute Abstand direkt hinter einem anderen Zug abfährt. Es gibt aber auch kritische Fehler wenn zum Beispiel ein Zug keinen Nachfolger hat und die ganze Zeit nur rumsteht. Hier muß jeder Tester ein Gefühl bekommen da es keine festdefinierten Regeln für Fehlertypen gibt.
Für beide Fehlermeldungsarten gibt es vordefinierte Textbausteine welche Ausgewählt werden können und ggf nur noch ergänzt werden müßen.
Ein gemeldeter Fehler taucht sofort nach absetzen der Meldung im der Fehlerliste in der Übersicht des jeweiligen Stellwerks auf. Je nach Schweregrad des Fehlers wird entweder nur das gemeldete Zeitfenster andersfarbig oder gar das gesamte Zeitfenster von 5 - 21 Uhr. Dies passiert bei kritischen Fehlern. Nun ist der betreffende Designer am Zuge um de Meldung zu beseitigen. Nach Erledigung soll eine Meldung geschlossen werden damit alles wissen → Fehler behoben und Zeitraum ggf. nochmals nachtesten. Geschlossene Fehlermeldungen werden im unteren Bereich gekürzt angezeigt. Möchte ein Tester oder andere die bereits geschlossenen Fehler nochmals nachsehen, so muß er nur dazu die Seite „aufklappen“ durch klick auf den Pfeil.
Es wird beim Stellwerkstest vieles mitgeschrieben (mitgelogt). Um bei Problemen später eventuell Nachfragen zu bestimmten Zeiträumen an den Tester stellen zu können, gibt es ein „Testerlog“.
Mit den dortigen Daten ist behutsam umzugehen.
Nun wählt man den Zeitraum aus:
Es erscheint die Übersicht welcher User welches Zeitfenster wann getestet hat. Auch Zeitfenster die mehrfach getestet wurden, werden entsprechend angezeigt:
Die Daten beiben bis zum Abbrechen des Stellwerkstest oder bis zum „zurücksetzen der Testzeiten“ einsehbar.
Wenn es auf Grund einiger Änderungen sich nicht vermeiden läßt einen Stellwerkstest komplett zurückzusetzen, so kann dies mit der Funktion „Testzeiten zurücksetzen“ erfolgen.
Sind alle Zeitfenster komplett durchgetestet und auf grün, alle Fehler behoben so klickt man auf „Status prüfen“. Ist alles in Ordnung erscheint im Anlagen-Editor bei der Anlage unter „Stellwerk-Test Status“ ein Haken in der Checkbox und signalisiert, hier ist alles in Ordnung und der Test ist abgeschlossen. Diese Funktion ist nur dafür gedacht wenn keine automatische ComSys-Meldung erscheint.