Handbuch

STS Handbuch

Stellwerksim Handbuch

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste



JavaScript ist deaktiviert!

stellwerksim:editor:zug-designer:allgemeines

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Allgemeines

Im Zugeditor werden die Daten in Zugtemplates eingegeben. Templates sind Referenzzüge, aus welchen die Simzüge vom System generiert werden.

Änderungen am Zugsystem werden erst nach einem ZugScript-Lauf umgesetzt und sind dann erst in der Testumgebung sichtbar - zusammen mit den anderen Zügen der Testumgebung. Hier können dann die Tests beginnen. Es ist wichtig, dass die Züge gut getestet werden, bevor sie ins Aktiv-System übertragen werden und somit für jeden Spieler sichtbar sind.

Möchte man einen Zug ins Aktiv-System setzen bedarf dies einer Freigabe. Auch hier sind Tests bei umgebauten oder neuen Stellwerken nötig. Es werden im Sim natürlich nur die Züge für die Spieler erscheinen, die auch das richtige Fahrplanjahr eingetragen haben. Wird ein Fahrplanwechsel im STS beschlossen, so gilt dieser systemweit und somit in allen Regionen. Für einen Zeitraum wird somit auch mehrere Fahrplanjahre zur Auswahl geben. Der zeitliche Ablauf für einen Fahrplanwechsel wird im Forum bekanntgegeben.

Alle Änderungen an Zügen (inkl. Fahrplan) werden protokolliert und archiviert und müssen über einen Änderungskommentar begründet werden - vergleichbar mit der Versionsverwaltung für Software. Ohne den Änderungskommentar können die Templates nicht gespeichert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Änderungskommentare die Änderungen gut beschreiben, damit andere Z-Designer (insbesondere die QS) sofort Bescheid wissen, was geändert worden ist.

Zugfahrpläne beziehen sich grundsätzlich auf den Online-Stand eines Stellwerks. Wurden aber z.B. Bahnsteignamen verändert und gespeichert, so wurde diese Änderung im Offline-Stand der Anlage gespeichert. Den neuen Bahnsteignamen kann man zwar schon im Zugeditor verwenden, hier muss man aber aufpassen, dass man nicht die alten Namen verwendet, sondern den neuen. Wichtig ist auch, dass bei der Änderung von Ein-/Ausfahrten und Bahnsteigen in einer Anlage, die Templates überprüft werden, die in diesem Stellwerk vorhanden sind, weil es meistens so ist, dass einige Bahnsteignamen oder Ein-/Ausfahrten nicht mehr stimmen und so zu Problemen in der Simulation führen.

Einschränkungen

Die Zeit zwischen Ankunft/Durchfahrt am ersten Bahnsteig/Haltepunkt eines Stellwerks und der Ankunft/Durchfahrt des ersten Bahnsteigs/Haltpunktes auf dem nächsten Stellwerk muß mindestens fünf Minuten betragen! Dieser Zeitpuffer ist für den Online-Abgleich nötig. Hiervon kann abgewichen werden, wenn ein Zug zwischen zwei größeren Anlagen, wo er sich jeweils mindestens fünf Minuten in den Anlagen befindet, eine kleinere Anlage durchfährt, wo das Fünf-Minuten-Kriterium nicht eingehalten werden kann.

Beispiel

Zug 1 fährt im Stellwerk A. Hier ist die erste Ankunft 15:10 Uhr. Nun durchfährt er die Anlage und befährt das Stellwerk B. Hier ist nun die erste Ankunft 15:22 Uhr. Der Zug fährt weiter und kommt nun in Stellwerk C. Hier ist die Ankunft am ersten Haltepunkt um 15:25 Uhr. Der Zug fährt weiter im Stellwerk 3 und braucht hierfür sechs Minuten.

Zugtemplates können nur von Z-Designern bearbeitet werden und zwar nur in den Regionen, in denen sie auch Z-Rechte haben. Fährt zum Beispiel ein Zug durch die Regionen Ruhrgebiet und Rheinland, der Z-Designern hat aber nur Z-Rechte für das Ruhrgebiet, dann kann er auch nur die Fahrplaneinträge der Anlagen aus dem Ruhrgebiet bearbeiten.

Ferner gilt die Einschränkung, dass jeder Zug ein Stellwerk nur einmal befahren kann.
stellwerksim/editor/zug-designer/allgemeines.1457866715.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/03/13 11:58 von 127.0.0.1