Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Auf der ersten Seite werden alle Anlagen, die im StellwerkSim vorhanden sind, nach Region sortiert und in alphabetischer Reihenfolgen angezeigt. Jetzt wählt man sich seine gewünschte Anlage aus. Möchte man zu einer bestimmten Region springen, kann man diese in der Dorpdown-Liste auswählen und auf Springe zu klicken. Möchte man den Fahrplan sehen, dann klickt man auf „Fahrplan“, möchte man sich Belegung der Gleise anschauen, klickt man auf „Gleisbelegung (Java)“; auch gibt es einen „Bildfahrplan (Java)“.
Achtung: alle ersichtlichen Daten beziehen sich nur auf die Online-Version der Stellwerke, bzw. liefern nur bei diesen sinnvolle Daten.
Hat man den Fahrplan ausgewählt, dann sieht man jetzt eine Liste aller Züge und Musterzüge (Templates), die in dem entsprechenden Stellwerk verkehren. Es werden alle Bahnsteige und Haltepunkte angezeigt, in denen die Züge verkehren. Diese Ausgabe kann man auch filtern. Man kann sich entscheiden, ob man sich nur die erzeugten Züge oder nur die Templates angezeigt bekommt. Auch kann man einen Bahnsteig auswählen. Dann werden nur die Halte an diesem Bahnsteig angezeigt. Ferner kann man nach Fahrplanjahren sortieren. Unter „sortieren nach“ kann speziell nach AID und einer anderen Angabe aus der darunter stehenden Tabelle gefiltert werden.
In der Gleisbelegung werden erscheint ein Diagramm, in dem alle Bahnsteige und Haltepunkte in Relation zur Zeit (von 5-21 Uhr) angezeigt werden. Hier kann man ablesen, welcher Zug wie lange auf welchem Gleis steht. Es ist zu beachten, dass in der Java-Version zur Zeit keine Konflikte angezeigt werden; die muss man selber erkennen. Die Züge sind farblich gekennzeichnet, wobei die Farben folgende Bedeutungen haben:
Klickt man einen Zug an, werden am unteren Rand die entsprechenden Zugdaten angezeigt. Im Fenster rechts unten gibt es noch mehr Einstellmöglichkeiten. Man kann wählen, welche Züge angezeigt werden sollen, die aus dem Testsystem oder die aus dem Aktivsystem. Über eine weitere Auswahl-Box kann das Fahrplanjahr der Züge ausgewählt werden. Ferner kann man die Anzeige mit dem Zoom verändern. Standardeinstellung ist, wie auf unserem Screenshot, Zoom 10. Bei Zoom 1 passt der ganze Tag auf den Bildschirm, bei Zoom 50 ist es weniger als eine Stunde.
Zu Beachten ist auch, dass in der Gleisbelegung auch Bahnsteige stehen, die noch in Aktivzügen eingetragen, evtl. aber gar nicht mehr in der Anlage vorhanden sind! Dies kann bei großen Um- oder Neubauten passieren.
Im Bildfahrplan kann man sich anzeigen lassen, welchen Weg die Züge nehmen. Es werden die Ein-/Ausfahrten, sowie die Halte- und Durchfahrtspunkte angezeigt und mit Linien verbunden. Auf der X-Achse sind die Bahnsteige, auf der Y-Achse die Uhrzeit angeordnet. Über die Auswahl-Box kann das Fahrplanjahr der Züge ausgewählt werden.
Die Bahnsteige können umsortiert werden, indem man auf das <>-Symbol zwischen zwei Bahnsteigen klickt. Dadurch werden diese zwei Bahnsteige vertauscht. Um die Sortierung zu speichern, hakt man Anordnung merken ab. Dazu muss das Speichern der Preferences für Apletts freigeschaltet sein. Existiert schon eine gespeicherte Sortierung der Anlage, wird diese überschrieben.
Außerdem können mehrere Bahnsteige zu Betriebsstellen zusammengefasst werden. Hierzu muss auf den Button „zusammenfassen“ geklickt werden. Es öffnet sich folgendes Fenster:
Ist der Haken „Darstellung einschalten“ aktiviert, so kann man hinter dem jeweiligem Gleis in der Spalte „Stellwerk“ durch einen Doppelklick auf die Zelle die Betriebsstelle eintragen. (Hier im Beispiel ist Garmisch-Partenkirchen eingetragen worden). Klick man nun auf aktualisieren werden die Änderungen dem Editor übergeben.